DFB bewirbt sich mit Hannover um Ausrichtung der Frauen-Fußball Europameisterschaft 2029


Der Deutsche Fußball Bund (DFB) hat heute bekannt gegeben, mit welchen Spielorten er sich beim Europäischen Fußballverband UEFA für die Ausrichtung der Europameisterschaften im Frauen-Fußball 2029 bewerben wird und eine sogenannte "Final List" der Städte veröffentlicht.

Hannovers Bewerbung war erfolgreich, die Landeshauptstadt wird zusammen mit Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Köln, München, Leipzig und Wolfsburg Teil der deutschen Bewerbung sein.

Oberbürgermeister Belit Onay: „Wir freuen uns sehr, dass Hannover Teil der Bewerbung des Deutschen Fußballbundes um die UEFA Frauen-Fußball EM 2029 sein wird. Die Argumente und unsere aussagekräftige Bewerbung haben überzeugt. Nach dem Zuschlag für die Finals 2026 ist dies ein weiterer Erfolg für die Sportstadt Hannover. Jetzt werden wir alles dafür tun, dass die deutsche Bewerbung erfolgreich wird.“

Der DFB wird die Bewerbung bei der UEFA bis zum 27. August 2025 abgeben, die UEFA entscheidet im Dezember dieses Jahrs darüber, in welchem Land die Europameisterschaften 2029 ausgetragen werden.

Die Berücksichtigung Hannovers in diesem Verfahren reiht sich in eine Liste von erfolgreichen Bewerbungen um sportliche Großereignisse in jüngster Zeit ein. Hannover hat den Zuschlag zur Ausrichtung der Finals 2026 bekommen, wird Spielort der Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2027 sein und war im März dieses Jahres Gastgeber des Olympia-Qualifikationsspiels im Handball zwischen Deutschland und Österreich.

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo


von Sigrid Lappe 29. Juli 2025
38. Maschseefest - da geht ab morgen die Luzie ab! 19 Tage dauert die kulinarische Vielfalt ganz nah am Wasser Man gönnt sich sonst nichts! Ab Mittwoch, 30. Juli, beginnt wieder die große Seesause und das 19 Tage lang. Dass Ufer wird zur mediterranen Flaniermeile mit gastronomischer Vielfalt. Um 18 Uhr ist die feierliche Eröffnung am Nordufer geplant. Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) und HVG-Geschäftsführer André Lawiszus geben dann ihr go! Das Fest soll mit seinem neuen Motto "In 19 Tagen um die Welt" eine touristische Anziehungskraft entfalten. Denn Gäste von außerhalb sollten nicht nur an einem Tag um den See bummeln. Sie sollen genießen - und das an mehreren Tagen. Die Vielfalt wird gastronomisch geboten!
von Sigrid Lappe 29. Juli 2025
‚Vergangenheitsbewältigung’ der Wissenschaftseliten Vortragsveranstaltung am 7. August im Regionshaus Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem Rüdiger Hachtmann referiert am 7. August 2025 darüber, wie sich Wissenschaftseliten in der Nachkriegszeit mit der Vergangenheit auseinandersetzten. Der Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann widmet sich den Karrieren und der ‚Vergangenheitsbewältigung’ der Wissenschaftseliten nach 1945 am Beispiel der Forscher der Kaiser-Wilhelm- und Max-Planck-Gesellschaft (KWG/MPG). Dort waren seit 1911 bzw. seit 1948 die meisten der herausragenden reichs- und bundesdeutschen Wissenschaftler (Nobelpreisträger) tätig. Zunächst untersucht Hachtmann die Rolle der international renommierten Wissenschaftsgesellschaft und geht auf den Stellenwert der Forschung im „Dritten Reich“ ein. Außerdem widmet er sich der Frage nach Kontinuität und Bruch 1945, aber auch der vielfach verklärenden ‚Bearbeitung’ der NS- Vergangenheit der KWG und der dort beschäftigten Forscher durch die MPG. Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann ist Senior Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam und forscht dort unter anderem zur Geschichte der NS-Gesellschafts- und Herrschaftsstrukturen sowie der Wissenschaften von 1925 bis 1945. Donnerstag, 7. August, 19 Uhr im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover Der Eintritt ist frei.
von Sigrid Lappe 28. Juli 2025
Kopenhagen im 18. Jahrhundert Themenführungen zu Caroline Mathildes Zeit in Kopenhagen Am Freitag, 1. August 2025, findet um 14:30 Uhr wieder eine Themenführung der Reihe „Königliche Kurzreisen“ in der Sonderausstellung „Caroline Mathilde, Königin“ im Residenzmuseum im Celler Schloss statt. Im Mittelpunkt steht diesmal Caroline Mathildes Zeit am Hof der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.
von Sigrid Lappe 27. Juli 2025
Digitale Gartenrallye zu Leibniz Beim Actionbound auf der Suche nach „Leibniz‘ Vermächtnis“ in den Herrenhäuser Gärten werden spielerisch verschiedene mathematisch-technische, philosophische und auch kulturhistorische Aspekte des Werkes und Lebens des großen Universalgelehrten am hannoverschen Hof in den Blick genommen.
von Sigrid Lappe 26. Juli 2025
Teddys als hilfreiche Trostspender Mehr als 900 kleine Helfer sind im Polizeieinsatz in Hannover Eine starke Geste: Die Sparkasse Hannover hat der Deutschen Teddy-Stiftung 5.000 Euro gespendet, und damit konnte die Stiftung 915 Teddybären anschaffen. Diese kleinen Helfer wurden feierlich an die Polizeidirektion Hannover übergeben, damit sie „ihren Dienst“ antreten können. Die Aktion trägt den Namen „Teddys für Trost“ und soll verängstigten Kindern in belastenden Einsatzsituationen helfen. Die Polizei wird die Stofftiere künftig mit auf Streife nehmen und in Situationen überreichen, in denen Kinder besonders betroffen sind – etwa nach einem Unfall, einem Wohnungsbrand oder bei häuslicher Gewalt. Die Teddys sollen den Kindern in diesen Momenten Geborgenheit geben und erste emotionale Stabilität vermitteln.
von Sigrid Lappe 26. Juli 2025
Helfer sucht Hilfe NKR-Typisierungsaktion für Jürgen Kölle am Sonntag, dem 27. Juli I Jürgen Kölle, in Ronnenberg und Umgebung bekannt durch seinen jahrzehntelangen Einsatz in der Freiwilligen Feuerwehr in Linderte, braucht jetzt selbst Hilfe. Der 59-Jährige ist an Leukämie erkrankt – eine Stammzellspende ist seine einzige Überlebenschance.
von Sigrid Lappe 25. Juli 2025
Ende August lockt ein Blumenmarkt auf den Platz der Weltausstellung
von Sigrid Lappe 24. Juli 2025
Eine Königin für zu Hause Caroline Mathilde von Ottmar Hörl - jetzt reservieren! Einer der größten politischen Skandale des 18. Jahrhunderts führte die dänische Königin Caroline Mathilde ins Exil nach Celle, wo sie ihre letzten drei Lebensjahre verbrachte. Am 10. Mai 2025 jährte sich ihr Todestag zum 250. Mal. Die Residenzstadt Celle würdigt die Königin und ihr bis heute faszinierendes Leben mit einem Caroline-Mathilde-Themenjahr. Celle fiebert im Caroline-Mathilde-Jahr einem weiteren Höhepunkt entgegen: Vom 14. August bis 14. September wird der bekannte Künstler Ottmar Hörl das Rondell vor dem Celler Schloss mit hunderten Caroline-Mathilde-Figuren „bevölkern“. Zum Konzept des Projekts gehört auch der Verkauf der goldfarbenen Königinnen zum erschwinglichen Preis von je 95 Euro beziehungsweise mit Signatur für 190 Euro. Wer zu den ersten gehören will, die eine Figur mit nach Hause nehmen, sollte schon jetzt reservieren, denn die Anzahl der verfügbaren Exemplare begrenzt. Die Figuren können per E-Mail unter CM-Verkauf@Celle.de , mit folgenden Angaben: Name, E-Mail-Adresse sowie Anzahl der gewünschten Figuren zu 95 Euro beziehungsweise 190 Euro bestellt werden. 
Show More
von Sigrid Lappe 29. Juli 2025
38. Maschseefest - da geht ab morgen die Luzie ab! 19 Tage dauert die kulinarische Vielfalt ganz nah am Wasser Man gönnt sich sonst nichts! Ab Mittwoch, 30. Juli, beginnt wieder die große Seesause und das 19 Tage lang. Dass Ufer wird zur mediterranen Flaniermeile mit gastronomischer Vielfalt. Um 18 Uhr ist die feierliche Eröffnung am Nordufer geplant. Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) und HVG-Geschäftsführer André Lawiszus geben dann ihr go! Das Fest soll mit seinem neuen Motto "In 19 Tagen um die Welt" eine touristische Anziehungskraft entfalten. Denn Gäste von außerhalb sollten nicht nur an einem Tag um den See bummeln. Sie sollen genießen - und das an mehreren Tagen. Die Vielfalt wird gastronomisch geboten!
von Sigrid Lappe 28. Juli 2025
Erlebnis pur: Sommernächte im Gartentheater Ein Kulturerlebnis vom 1. bis 24 August in den Herrenhäuser Gärten Es ist einfach nur schön, wenn die Abende lang und lau sind, dann verwandelt sich das historische Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten in eine Bühne für wirklich unvergessliche Stunden - Kulturerlebnis pur! Vom 1. bis 24. August präsentieren die Sommernächte im Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten ein facettenreiches Programm, gespickt mit Musik, Poetry Slams und Kinofilmen unter freiem Himmel. So sollen "Die Sommernächte im Gartentheater" sein und sind aus Hannovers Kulturkalender einfach nicht mehr wegzudenken.
von Sigrid Lappe 27. Juli 2025
Digitale Gartenrallye zu Leibniz Beim Actionbound auf der Suche nach „Leibniz‘ Vermächtnis“ in den Herrenhäuser Gärten werden spielerisch verschiedene mathematisch-technische, philosophische und auch kulturhistorische Aspekte des Werkes und Lebens des großen Universalgelehrten am hannoverschen Hof in den Blick genommen.
von Sigrid Lappe 24. Juli 2025
Hannover kann „Summer in the City“ Zehn Tage Kultur, Kunst und Begegnungen 29. August bis 7. September heißt es „ Sommer im Kulturdreieck“ Der Sommer in Hannover wird dieses Jahr um ein Highlight reicher: Vom 29. August bis 7. September 2025 verwandelt sich der Opernplatz in sommerliches Open-Air-Kino im Kulturdreieck. In Zusammenarbeit mit der Hannover Marketing & Tourismus GmbH zeigt das Kommunale Kino (KoKi) auf der LED-Leinwand Kult-Filme aus den 70ern, 80ern und 90ern – unter dem Motto „bring your own chair“. Ob Picknickdecke, ob Klapphocker: Das Publikum ist eingeladen, seine Sitzgelegenheit selbst mitzubringen. Der Opernplatz wird so zur lebendigen Bühne für Filmfans und alle, die das sommerliche Flair in Hannovers Innenstadt genießen möchten. Das Open-Air-Kino ist der Höhepunkt des Sommers im Kulturdreieck“. Alles bei freiem Eintritt. „VORSPANN“ – Bühne für Hannovers Freie Szene Mit spannenden Performances, Musik, Tanz und mehr macht „VORSPANN“ eine Stunde vor dem Open-Air-Kino Künstlerinnen und Künstler sowie Kollektive aus verschiedenen Sparten und Vierteln der Stadt sichtbar und lädt ein, die kreative Energie Hannovers zu entdecken. Eröffnungsfest der neuen Intendanzen am 31. August Das Eröffnungsfest der neuen Intendanzen von Staatsoper, Schauspiel Hannover und Staatsballett wird begleitet vom legendären Hoffest im Kulturhof (Innenhof zwischen Künstlerhaus und Schauspielhaus). Ein Tag mit Proben-Einblicken, Szenenausschnitten, Führungen, Mitmachaktionen, Musikprogramm und Vielem mehr. Nach Kurzfilmen um 18 Uhr, kuratiert vom KoKi, lockt das Eröffnungskonzert im Opernhaus, in dem musikalische Höhepunkte der anstehenden Premieren und Wiederaufnahmen präsentiert werden, mit Live-Übertragung auf den Opernplatz (staatstheater-hannover.de). Die Reihe DER HANDEL TANZT MIT! Freie Tanzcompagnien aus Hannover erobern die Innenstadt! Das Foyer des Motel One Oper-Hannover sowie das EG der GALERIA Hannover (Eingang Bahnhofsstraße) werden zu besonderen Tanzorten, während Literaturbegeisterte bei PAPER & TEA und in Kreipes Coffee Time junge Literatur erleben können.
von Sigrid Lappe 23. Juli 2025
Vorverkauf für das große Hannoversche Stadionsingen ist gestartet! Die Temperaturen laden ins Freibad ein – und doch freuen sich viele Menschen in Hannover und der Region schon auf die Weihnachtszeit. Denn jetzt steht der Termin für das diesjährige große Hannoversche Stadionsingen fest: Am Mittwoch, den 17. Dezember 2025 um 18:00 Uhr treffen sich Hannoveranerinnen und Hannoveraner wieder in der Heinz von Heiden Arena, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Der Vorverkauf ist am 23. Juli gestartet!
von Sigrid Lappe 19. Juli 2025
Für Eisenbahnfreunde wieder volles Programm Einladung am 2. und 3. August nach Bruchhausen-Vilsen Am ersten Augustwochenende finden bei der Museums-Eisenbahn Bruchhausen-Vilsen wieder die traditionellen Tage der Eisenbahnfreunde statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein abwechslungsreiches Programm mit mehreren Zügen auf der Strecke. So soll an diesem Wochenende der Triebwagen T42 wieder bei der Museums-Eisenbahn in Betrieb genommen werden. Aber auch sonst wird in Bruchhausen-Vilsen einiges geboten: An beiden Tagen findet um 15:30 Uhr eine Rollbockvorführung statt, bei der Normalspurige Güterwagen auf sogenannten Rollböcken zum Transport auf der Schmalspur nach Asendorf vorbereitet werden.
von Sigrid Lappe 16. Juli 2025
Zeitreise rund um Schloss Marienburg per App Per Video der Marienburg einen Besuch abstatten Schloss Marienburg ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Region Hannover und es hat es in die internationale Filmwelt geschafft – nicht zuletzt als eindrucksvolle Filmkulisse für Produktionen wie Maxton Hall oder Die Schule der magischen Tiere. Aktuell kann das Schloss aufgrund von Sanierungsarbeiten nicht besucht werden. Doch es gibt eine digitale Lösung, die einen neuen Zugang ermöglicht: einen virtuellen Rundgang durch die Historie und die Räumlichkeiten von Schloss Marienburg. Das neue Digitalprogramm verbindet multimediale Inhalte mit realem Erleben vor Ort . Für den Rundgang wurde die bestehende App der Stadt Pattensen erweitert: Aufbauend auf der bereits erfolgreichen Anwendung ist eine Tour rund um Schloss Marienburg integriert. Während man durch die Landschaft rund um Schloss Marienburg schlendert, öffnet sich über das Smartphone oder Tablet ein Tor in die Welt der Romantik des 19. Jahrhunderts. Gäste können damit unabhängig von Öffnungszeiten eine Zeitreise antreten. Hochwertige 360°-Panoramen mit Infotexten und informativen Filmsequenzen eröffnen faszinierende Einblicke in Geschichte und Gegenwart von Schloss Marienburg – von den Kunstschätzen der Welfen über den Rittersaal und das Trauzimmer bis hin zur Baugeschichte. So geht’s: Pattensen Zeitreise App kostenfrei herunterladen (App Store/Google Play Store), QR-Codes auf den Infotafeln rund um Schloss Marienburg scannen (alternativ die Tour im Vorfeld downloaden) und eintauchen in das Leben von Königin Marie und ihres Ehegatten Georg V., des letzten Königs von Hannover. Die Tour „Zeitreise um die Marienburg“ umfasst zum Start 15 Stationen entlang eines rund 500 Meter langen Rundweges. Für die digitale Entdeckungstour sollten etwa 60 Minuten eingeplant werden. Benötigt wird ca. 350 MB Speicherplatz. Entwickelt wurde die „Zeitreise um die Marienburg“ auf Initiative der HMTG (Hannover Marketing & Tourismus). In Kooperation mit der Stadt Pattensen sowie in enger Abstimmung mit der Stiftung Schloss Marienburg, dem Landesmuseum Hannover, dem Haus Hannover (Welfenhaus) und der Region Hannover ist ein hochwertiges digitales Angebot entstanden. Die Realisierung übernahm die Freiburger Agentur Extended Vision.
von Sigrid Lappe 14. Juli 2025
SNNTG Festival - dieses Jahr mal anders! Noch sind Tickets erhältlich  Am 26. Juli heißt es wieder Endhaltestelle Hannoversches-Straßenbahn-Museum! Das SNNTG Festival in Wehmingen/Sehnde bei Hannover bietet wieder einen Ausflug in die Welt der Musik, Kunst und Kultur umrundet von historischen Bahnen. Neben ausgelassenem Feiern zu starken Bässen und lautem Mitsingen zu schon bekannten Bands, können neue Acts entdeckt werden und zu Lieblingsartists werden. Inmitten des Waldes gibt es an jeder Ecke etwas zu entdecken und Orte zum Verweilen und Erinnerungen schaffen.
weitere Beiträge