„Beweg was“: Rund 3 Mio. Euro zur Förderung sportlicher Jugendarbeit und Demokratie im Sport

Innenministerin Daniela Behrens: „Mit der Erhöhung der zusätzlichen Finanzhilfe an den Landessportbund bereichern wir den Sport in Niedersachsen“


Die vom Landtag Ende 2024 beschlossene Änderung des Niedersächsischen Sportfördergesetzes macht es möglich: Der LandesSportBund e.V. (LSB) setzt aus den zusätzlichen rund 3 Mio. Euro aus der Glücksspielabgabe entsprechend einer am 04.03.2025 in Hannover unterzeichneten Vereinbarung ein neues Programm zur Förderung sportlicher Jugendarbeit zur Stärkung der Demokratie im Sport auf.

 

Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens freut sich über die vielfältigen Inhalte dieser Vereinbarung: „Das heute gemeinsam unterzeichnete Papier ist ein echter Meilenstein für den Sport in Niedersachsen. Mit dieser Vereinbarung gehen wir völlig neue Wege und fördern insbesondere junge Menschen, die sich neben dem klassischen Sport auch organisatorisch und wertebasiert in Vereine und Verbände einbringen wollen. Von diesen Maßnahmen können Ehrenamtliche im ganzen Land nachhaltig in ihrer Vereinsarbeit und darüber hinaus profitieren! Auch das Thema der mentalen Gesundheit im Sport spielt dabei eine wesentliche Rolle, was ich für sehr wichtig halte. Ich bin mir sicher, dass wir in gesellschaftlich bewegten Zeiten mit diesen Camps, Wettbewerben, der sportlichen Quartiersarbeit und den Qualifizierungsmaßnahmen für den Sport zur richtigen Zeit die richtigen Programme und Ideen fördern. Die Bundestagswahl hat zudem gezeigt, dass wir alle aufgefordert sind, die demokratische Mitte zu stärken. Der Sport kann hier einen ganz wesentlichen Beitrag leisten. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit diesem Programm ein starkes Ausrufezeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegen sämtliche antidemokratische Strömungen setzen können. Ich freue mich schon sehr darauf, mir das ein oder andere Projekt persönlich in diesem Jahr anzusehen.“


Der LSB wird aus den zusätzlichen Mitteln in Höhe von rund 3 Mio. Euro unter anderem Ferien- und Wochenendcamps organisieren, in denen Demokratie- und Teamfähigkeit gefördert werden. Im Mittelpunkt dieser mehrtägigen Camps sollen zum Beispiel die Demokratiebildung im Sport, Fairplay-Wettbewerbe oder auch Zukunftswerkstätten stehen – immer in enger Verbindung zum Sport. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auch auf die Stärkung der Persönlichkeiten oder mentale Gesundheit bei jungen Sportlerinnen und Sportlern gelegt werden.

 

Darüber hinaus sollen Mittel in Qualifizierungsmaßnahmen für Übungsleiter-, Juleica- oder (Schul-) Sportassistenz-Ausbildungen fließen.

Weiterhin gefördert werden Fairplay-Tage und Quartiersarbeit für Kinder und Jugendliche in ganz Niedersachsen sowie Maßnahmen zur Förderung von Beteiligungsprozessen junger Menschen in Vereinen. Unter anderem können diese dabei das Zertifikat “Jugendfreundlicher Sportverein/Sportverband” erlangen.

LSB-Mitgliedervereine und -verbände können online Anträge für die verschiedenen Module des Programms stellen: Informationen unter Sportjugend Niedersachsen.

 

Der Vorstandsvorsitzende des LSB, Reinhard Rawe, sagt: "Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung. Mit dem Sportjugend-Programm ‘Beweg was‘ können wir unsere Bemühungen intensivieren, jungen Menschen nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch wichtige gesellschaftliche Werte wie Fairness, Respekt und Teamgeist zu vermitteln. Diese Investition ist ein bedeutender Schritt, um den Sport in Niedersachsen nachhaltig zu fördern und die demokratischen Strukturen innerhalb unserer Vereine und Verbände zu stärken."

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo


Fußball EM der Frauen 2029: Erfolgreiche Bewerbung

Hannover ist weiter dabei

Der Deutsche Fußball Bund (DFB) hatte bekanntgegeben, mit welchen Städten er sich beim Europäischen Fußball Verband (UEFA) um die Ausrichtung der Fußball Europameisterschaft der Frauen 2029 bewerben will. Hannovers Bewerbung als Spielort hat die erste Hürde überwunden: die Landeshauptstadt steht auf der sogenannten "Short-List". Kommt die EM 2029 nach Deutschland, hat Hannover gute Chancen, einige attraktive Länderspiele auszurichten. Mit welchen - voraussichtlich acht - Städten sich der DFB endgültig bewerben wird, entscheidet sich im Sommer 2025.

Stadt und Arena hatten sich gemeinsam beworben.

Freude im Rathaus: „Wir waren und sind von unserer Bewerbung überzeugt!“ so Oberbürgermeister Belit Onay. „Wir haben ein hervorragendes Stadion und die Stadt bietet die erforderliche Infrastruktur. Zudem liegt sie praktisch in der Mitte Europas und ist damit für ein europäisches Turnier bestens geeignet. Und welche Begeisterung Frauen-Fußball hier auslösen kann, hat sich ja beim Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft im Juli 2024 gezeigt. Wir sind weiter im Rennen!“

Onay dankte den Mitarbeitenden in der Sportverwaltung für die Ausarbeitung der erfolgreichen Bewerbung und bezog auch Hannover 96 ein. Auch dort begrüßt man die Entscheidung natürlich. Martin Kind, Geschäftsführer der Arena-GmbH: „Natürlich freuen wir uns sehr darüber, dass Hannover mit der Heinz von Heiden Arena als potenzieller Spielorten für die Frauen-EM 2029 bestätigt worden ist. Wir bedanken uns für das Vertrauen und werden den DFB mit den uns verfügbaren Mitteln im weiteren Prozess unterstützen. Dass hier Frauenländerspiele mit einer tollen Atmosphäre stattfinden können und auch von den Menschen angenommen werden, haben wir gerade erst im vergangenen Juli erlebt, als die deutsche Mannschaft vor einer super Kulisse von knapp 44.000 Zuschauern in der Heinz von Heiden Arena gegen Österreich gespielt hat.“

Die Vergabe der Europameisterschaft soll im Dezember 2025 durch die UEFA erfolgen, derzeit gibt es noch vier weitere Bewerbungen. Die Stadt Hannover wird nun zusammen mit den anderen Städten, die die diese Bewerbungsphase erfolgreich gemeistert haben, den DFB im weiteren Bewerbungsprozess nach Kräften unterstützen.

 Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo


von Sigrid Lappe 30. April 2025
Gastfreundschaft pur auf dem Ernst-August-Platz Während der gesamten Kirchentage gibt es im Vesper-Kirchen-Zelt kostenloses Essen Während der gesamten Kirchentage (30.4.-4.5.) gibt es im Vesper-Kirchen-Zelt auf dem Ernst-August-Platz kostenloses Essen. Denn bei all unserer Gastfreundschaft wollen wir auch die Menschen in den Blick nehmen, die gesellschaftlich benachteiligt sind. So können gerne Frauen und Männer, die wohnungslos sind oder sich in prekären Situationen befinden, das Angebot, das von Herzen kommt, annehmen! Das Vesper-Kirchen-Zelt ist für alle Besucherinnen und Besucher geöffnet. Hier werden Gesprächs- und Beratungsangebote unterbreitet. Ein Projekt für und mit Menschen, für die der Bahnhof und die bahnhofsnahen Plätze ein Stück Heimat sind. 
von Sigrid Lappe 29. April 2025
Landesregierung beschließt: Landesgartenschau 2030 in Duderstadt Die Landesgartenschau 2030 findet in Duderstadt statt – das hat die Landesregierung in ihrer Sitzung am Dienstag, 29. April, beschlossen. Damit folgte das Kabinett dem Vorschlag des Landwirtschaftsministeriums auf der Grundlage einer Empfehlung der Bewertungskommission. Die Stadt hat sich mit einem schlüssigen Konzept in einem knappen Rennen gegen die Gemeinde Bad Zwischenahn durchgesetzt. Die Konzeption ist fachlich überzeugend und stimmt mit den Qualitätskriterien überein, die an niedersächsische Landesgartenschauen gestellt werden. Die als Stadtdenkmal anerkannte Altstadt von Duderstadt zählt zu den sehenswertesten Fachwerkstädten Deutschlands. Mit ihren rund 600 erhaltenen Fachwerkhäusern, die von einem grünen Ring – den historisch bedeutsamen Wallanlagen – umgrenzt sind, gilt sie als „Perle des Eichsfelds“, in die sich die Landesgartenschau 2030 gut integrieren wird. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: „Die Ausrichtung der Landesgartenschau wird wichtige Impulse geben und zu einer Stärkung des ländlichen Raumes beitragen. Und: Das Konzept kann mit seinen Aspekten eines klimaangepassten, resilienten Umbaus der Innenstadt auch Vorbildwirkung für andere niedersächsische Mittelstädte haben.“ Gleichzeitig wird die Gemeinde Bad Zwischenahn von der Landesregierung ermuntert, sich im Rahmen des kommenden Bewerbungsverfahrens um die Ausrichtung der nächsten Landesgartenschau zu bewerben. In Bad Zwischenahn wurde 2002 die erste niedersächsische Landesgartenschau durchgeführt. Der Entscheidung über die Vergabe der Landesgartenschau geht ein intensiver Auswahlprozess voraus, der letztendlich zu einer Empfehlung der Bewertungskommission führt. Daran schließt sich eine Beteiligung der Ressorts innerhalb der Landesregierung an. Die finale Entscheidung erfolgt mittels Kabinettsbeschluss auf Vorschlag des Landwirtschaftsministeriums.
von Sigrid Lappe 28. April 2025
Hausärzte sollen Patientenströme lotsen Vorstoß gegen lange Wartezeiten Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) plädiert bei einer Diskussion für mehr ambulante Behandlungen in den Krankenhäusern - und eine stärkere Rolle der Hausärzte als Lotsen. Doch ein Experte verlangt deutlich radikalere Änderungen. Es geht um lange Wartezeiten bei Fachärzten und ständig steigende Kosten für die Krankenversicherten sowie zunehmender Mangel an Pflegekräften: Doch wenn es um die Zukunft der Gesundheitsvorsorge geht, kommen aus Niedersachsen klare Ansagen. Gesundheitsminister Andreas Philippi setzt sich für den Bürokratieabbau im Gesundheitswesen ein. Außerdem will er deutlich mehr ambulante Behandlungen in den Krankenhäusern und ist unter anderem Befürworter eines Modells, in dem der Hausarzt als Lotse (hatten wir alles schon einmal) für den Patienten auch Besuche bei Fachärzten vermittelt. Gesundheitsminister Philippi war Gast bei einer Veranstaltung der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) und der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) zum Gesundheitswesen von morgen! Philippi bekam für seine Forderung Unterstützung vom Vorstandschef der AOK Niedersachsen, Jürgen Peter: "Die Steuerung der Patienten muss endlich umgesetzt werden", sagte er. Da sei aber eine große Strukturreform unerlässlich, betonte dann auch der Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände, Benedikt Hüppe. "Wir brauchen eine Diskussion darüber, was die Gesellschaft bei den Gesundheitskosten noch leisten kann", so Hüppe. "Das System stößt an Grenzen, wenn wir so weitermachen." Aus diesem Grund sei eine ehrliche Diskussion nötig, welche Leistungen künftig privat bezahlt werden sollten. Prof. Berthold Meyer aus Chemnitz hängte seine Seine Forderungen noch höher: Zwar seien technische Innovationen nötig. Aber es dürfe hier nicht nur darum gehen, wie Unternehmen riesige Gewinne machten. Meyer, Träger einer Unterarmprothese, nannte als Beispiel einen Prothesenhersteller, der für Akkus und Batterien der Prothesen das Vielfache des Markpreises kassiert habe. "Im Gesundheitssystem dürfen die sozialen Gedanken nicht außer acht geraten", betont Psychologe Meyer. Er forderte Leitplanken, die dafür Sorge tragen, dass es nicht nur um große Gewinne für Unternehmen gehe. Außerdem verlangte er die Abschaffung der privaten Krankenversicherung. "Wir benötigen ein System, das zugewandter, freundlicher und solidarischer organisiert ist". Eine Aufteilung in gesetzliche und private Krankenversicherung sei daher nicht mehr sinnvoll. Widerspruch bekam er nicht... Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Foto Matthias Falk, hannover_fotografie
von Sigrid Lappe 28. April 2025
Digitalisierung des Schulunterrichtes geht voran Stadt liefert weitere rund 2 200 neue Tablets an Schulen So langsam aber sicher schreitet die Digitalisierung des Schulunterrichts in der Landeshauptstadt Hannover (LHH) voran. Es ist ein fortlaufendes Großprojekt! Nun geht die Stadt einen weiteren entscheidenden Schritt voran: Aktuell liefert sie rund 2 200 neue iPads samt Lade-Infrastruktur an Schulen aus. Der Leiter des Fachbereichs Schule, Hans-Jürgen Licht, erklärte in der Tellkampschule bei der Geräteübergabe am heutigen Montag, dass jede weiterführende Schule 32 iPads und zwei Ladekoffer und jede Grundschule 16 iPads sowie einen Ladekoffer, erhält.
von Sigrid Lappe 27. April 2025
Maifest und Maikundgebung des DGB Lehrte Mit Christian Wulff, Bundespräsident a. D. Aktionen: Interview mit der Jugend- und Ausbildungsvertretung der Firma Miele Ausstellung: Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch / Ein Zeichen gegen Gewalt an Beschäftigten Musik: „ One-Man-Band“ Christian Prescher Showgruppe: Acrophobia des MTV Ilten Schach für alle: Schachklub Lehrte Am 1. Mai, lädt der DGB auf den Lehrter Rathausplatz zur traditionellen Maikundgebung ein. Um 10:00 Uhr beginnt die Kundgebung mit einer ökumenischen Andacht, gestaltet von Pfarrer Franz Kurth (katholische Gemeinde) und Pastorin Gesa Steingräber-Broder (evangelische Gemeinde). Ab 10:15 Uhr wird DGB-Kreisvorsitzender Reinhard Nold die Maikundgebung feierlich eröffnen. Anschließend richten der Lehrter Bürgermeister Frank Prüße mit einem Grußwort sowie Kai Eisenblätter, Betriebsratsvorsitzender der MTU Maintenance Hannover GmbH, ihre Worte an die Gäste. Auch dabei: Dr. Matthias Miersch, Generalsekretär der SPD.
von Sigrid Lappe 27. April 2025
Bundeskanzler Olaf Scholz kommt zum Kirchentag nach Hannover Kurzfristige Zusage Das wird wohl einer seiner letzten Auftritte sein: Der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz hat kurzfristig einen Besuch beim Kirchentag in Hannover zugesagt. Am 2. Mai wird er über „Zuversicht in herausfordernden Zeiten" sprechen. Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Foto Sigrid Lappe
von Sigrid Lappe 27. April 2025
Zum 1. Mai wieder Kundgebung vom Deutschen Gewerkschaftsbund Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) veranstaltet unter dem Motto "Mach Dich stark mit uns!" den Tag der Arbeit am Donnerstag, 1. Mai. Gefeiert wird wie gewohnt mit einem vielseitigen Programm und einer Demonstration durch die Stadt. Start der Demonstration ist um 10 Uhr am Freizeitheim Linden. Von dort aus geht es weiter über die Limmerstraße bis zur Goseriede. Hier beginnt dann gegen 11 Uhr die Kundgebung zum 1. Mai.
von Sigrid Lappe 24. April 2025
Nachfolge endlich geregelt - Der SPD-Fraktionsvorsitzende Grant Hendrik Tonne wird neuer Wirtschaftsminister in Niedersachsen
Show More
von Sigrid Lappe 23. April 2025
Klare Ansage - 3x3 und Hannover - das passt. Spätestens seit dem vergangenen Sommer hat sich diese tolle dynamische Spielform des Basketballs als fester Bestandteil im Sportkalender etabliert. Nun gehen die TK Luchse den nächsten konsequenten Schritt: Und zwar als erstes Profibasketball-Team Deutschlands wird auch in diesem Sommer ein Profiteam - die 3x3 Luchse aufgestellt. Damit setzen wir ein starkes Zeichen für die Professionalisierung des Frauenbasketballs, für mehr Kontinuität in der sportlichen Entwicklung und für den Standort Hannover als Zentrum des 3x3-Basketballs. Ganz wichtig zu wissen: 3x3 und klassischer 5-gen-5-Basketball schließen sich nicht aus - sie ergänzen sich. Und dieser Schritt ist ein nachhaltiger Beitrag zur Zukunft des Sports. Gemeinsam mit Belit Onay (OB), Jürgen Wache (Vorsitzender Hannoversche Volksbank) und der 3x3 Goldmedaillengewinnerin Marie Reichert wurde ein zukunftsweisendes Projekt im deutschen Frauenbasketball vorgestellt. Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo; Fotos: © 23.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Sigrid Lappe 17. April 2025
Lesen in Gesellschaft ist schön! Ein Jahr Silent Book Club Hannover Jubiläumstreffen mit Büchertausch im Schauspielhaus  Der Silent Book Club Hannover feiert sein einjähriges Bestehen mit einem besonderen Jubiläumstreffen: Am 24. April, 17 bis 19 Uhr, findet das Treffen nicht wie gewohnt in der Stadtbibliothek, sondern im Foyer des Schauspielhauses Hannover, Prinzenstraße 9, statt. Der Silent Book Club ist ein Treffpunkt für alle, die gerne in entspannter Atmosphäre lesen – ohne feste Lektürevorgaben oder Pflichtgespräche. Das Konzept ist einfach: Nach einer kurzen freiwilligen Vorstellungsrunde liest Jeder oder Jeder für eine Stunde im eigenen Buch. Anschließend gibt es Zeit für einen offenen Austausch. Zum Jubiläum erwartet die Teilnehmenden ein besonderes Highlight: ein Büchertausch. Wer ein gut erhaltenes Buch mitbringt, das nicht mehr gelesen wird, kann es gegen ein anderes eintauschen. So bekommt jedes Buch ein neues Zuhause – und die Teilnehmenden nehmen sozusagen ein eigenes Geburtstagsgeschenk mit nach Hause!
von Sigrid Lappe 15. April 2025
Park der Sinne in Laatzen eröffnet Ostermontag die Saison Und in der Osterkiepe warten Überraschungen Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Laatzen spielt auf Osterhasen schminken Kinder und verteilen Ostereier solange der Vorrat reicht Der Park der Sinne in Laatzen öffnet am Ostermontag, 21. April ab 10.30 Uhr seine Türen. Es ist eine Veranstaltung des Fördervereines Park der Sinne e.V. Bereits um 10.30 Uhr schminken die kultigen Osterhasen Kinder, die sich auf diese Aktion freuen dürfen, und was besonders schön ist: es werden wieder Ostereier verteilt, solange der Vorrat reicht.
von Sigrid Lappe 15. April 2025
Holiday on Ice-Show gastiert vom 17. bis 20. April in Hannover Die Show taucht ein in die aufregende Atmosphäre der Stadt „Horizons – Feel the City Beat“ in der ZAG Arena Die neue Holiday on Ice-Show „Horizons – Feel the City Beat“ verbindet Eiskunstlauf der Spitzenklasse mit einer innovativen, technisch ausgefeilten Akrobatik-Performance. Die Show macht die aufregende Atmosphäre der Großstadt erlebbar und lädt das Publikum ein, sie mit all ihren faszinierenden Orten und Menschen zu entdecken.
von Sigrid Lappe 15. April 2025
Auf dem Maschsee heißt es wieder „Schiff ahoi“ Saisonstart am Karfreitag Karfreitag geht es endlich wieder los: Die Boote der ÜSTRA Reisen GmbH verlassen ihr Winterquartier in der Bootshalle am Karl-Thiele-Weg und starten planmäßig in die neue Saison – und das zu unveränderten Preisen. Die Crew um Jens Treudler, Kapitän und Betriebsleiter der Maschseeflotte, blickt mit großer Vorfreude auf die anstehende Seezeit, nachdem sie den Booten in den vergangenen Monaten wieder einen frischen Anstrich verpasst hat. Auch Gerrit Preckel, Geschäftsführer von ÜSTRA Reisen, sehnt den Saisonstart herbei: „Die Maschseeboote gehören zum Stadtbild dazu und sind ein beliebtes Fotomotiv. Eine Fahrt auf Hannovers Haussee ist für Touristen genauso attraktiv wie für die Menschen aus der Region, die einmal aus einer anderen Perspektive auf die Stadt blicken möchten.“
von Sigrid Lappe 14. April 2025
Neues Duo für Stadtnatur-Fans Broschüren „Der Grüne Faden“ und Garten-Entdeckertour im Programm Druckfrisch, kompakt und voller Inspirationen: Pünktlich zum Start in das Jubiläumsjahr 700 Jahre Gartenkultur ist die neue Broschüre „Der Grüne Faden“ erschienen. Auf 51 Seiten stellt der Guide im praktischen Pocketformat 21 besondere Gartenanlagen in Hannover mit ihren facettenreichen Geschichten vor – von der Gotik bis zur Moderne.  Jede Station wird mit Hintergründen zu Entstehung, Stil und Besonderheiten beschrieben. Hochwertige Bilder, ein integrierter ÜSTRA-Netzplan sowie ein digitaler Routenplaner für unterwegs machen die Broschüre zum idealen Begleiter durch die „Stadt der Gärten“. Erhältlich ist der Grüne Faden für 3,50 EUR in der Tourist Information am Ernst-August-Platz 8, an der Tourist Information im Neuen Rathaus (Platz der Menschenrechte 1) sowie im HMTG-Online Shop.
von Sigrid Lappe 11. April 2025
Dino-Maskottchen Rexi wartet auf alle Dino-Fans Dinosaurier-Park Münchehagen startet in die Osterferien Ostern steht vor der Tür und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Parks freuen sich riesig auf alle Dino-Fans. Mit dabei ist das Dino-Maskottchen Rexi, auch das freut sich riesig die kleinen und großen Besucher im Dinosaurier-Park Münchehagen. Kinder, macht euch bereit für viele spannende Neuheiten, die im Dino-Park auf euch warten und den Aufenthalt einfach noch aufregender machen!
von Sigrid Lappe 11. April 2025
Wölfe im Wolfcenter Dörverden erleben Sicher eintauchen in die Welt der Wölfe Vorträge an Gehegen, interaktive Dauerausstellung und vieles mehr! Das Wolfcenter in Dörverden gestattet atemberaubende Einblicke in die Welt der Wölfe. Zu sehen und erleben: im bewaldeten Außenbereich des Zoos ist es den Besuchern möglich, die fünf Gruppen europäischer und kanadischer Wölfe hautnah zu spüren... Mehrmals am Tag finden 60-minütige Führungen durch die Außenanlage rund um die Gehege der Tiere statt. Fragen von Besuchern sind sehr gerne erwünscht! Auch finden tägliche Schaufütterungen statt, die natürlich eine Attraktion darstellen.
weitere Beiträge