An zwei Tagen werden die Rechte von Kindern sichtbar, hörbar und erlebbar

Veranstaltungsorte: Freizeitheim Linden, Heinz-von-Heiden-Arena, Spielpark Linden, Liegewiese Rehkuppe und im Mecklenheider Forst


Anlässlich des Weltkindertags finden vielfältige Veranstaltungen in Hannover statt. Gemeinsam mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern macht die Landeshauptstadt Hannover (LHH) gleich an zwei Tagen die Rechte von Kindern sichtbar, hörbar und erlebbar.


Am Freitag, 19. September, von 9 bis 13 Uhr im Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, richtet sich das Programm an Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren.

Auf die jungen Gäste wartet ein abwechslungsreiches Angebot mit Mitmachaktionen, Theater, Lesungen, Informationsständen und Workshops.

Beteiligt sind zahlreiche Fachbereiche der LHH, Institutionen wie UNICEF, die Leibniz Universität Hannover und My Gatekeeper.

Im Mittelpunkt stehen Themen wie Inklusion, Medienkompetenz, Kinderrechte, Demokratie, Bildung und Verkehrssicherheit.

Ab 13 Uhr wird das Programm in der Heinz-von-Heiden-Arena von Hannover 96 fortgesetzt. Dort finden kreative Workshops statt und es gibt sportliche Angebote. Bei einigen Aktionen steht nur eine begrenzte Anzahl für Teilnehmerinnen und Teilnehmerzahl und erfordern eine vorherige Anmeldung.

 

Am Sonnabend, 20. September, von 12 bis 17 Uhr im Spielpark Linden, Hiltrud-Grote-Weg 6, feiert die ganze Stadt ein großes Familienfest mit einem bunten Programm mit Spiel, Spaß und Mitmachaktionen.

An diesem Nachmittag wird der Spielpark zum Aktionsraum für alle, die sich für Kinderrechte stark machen wollen. Besucher*innen dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm mit Musik, Bewegung und Kreativität freuen. Auf der Bühne treten „Egon und die Treckerfahrer“ auf, außerdem sind der Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay sowie Familiendezernentin Susanne Blasberg-Bense vor Ort. Auf dem weitläufigen Außengelände gibt es Bilderbuchkino, ein mobiles Rockprojekt, eine Kinderfahrradwerkstatt sowie zahlreiche Angebote von Sport über Stockbrot bis hin zu Popcorn und Zuckerwatte.

Am Sonnabend, 20. September, von 14 bis 18 Uhr auf der Liegewiese Rehkuppe im Mecklenheider Forst lädt der Kinderwald Hannover zu einem Konzert ein. Unter der Leitung von Katja Arff treten die Kinderwaldchöre gemeinsam mit Unmada Manfred Kindel und weiteren musikalischen Freund*innen auf und singen und tanzen für eine gerechte und lebenswerte Zukunft aller Kinder und Jugendlichen. Musikalische Gäste sind unter anderem die Blindfische, die Liedermacherin Suli Puschban sowie der ukrainische Kinderchor „Glocken“ mit dem Ensemble SVITE. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken gesorgt, Besucher*innen werden gebeten, eigene Trinkbecher mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Der Kinderwald ist mit der Stadtbahnlinie 6 bis zur Endstation Nordhafen erreichbar, von dort führt ein kurzer Fußweg durch den Mecklenheider Forst zur Liegewiese. Weitere Informationen finden sich unter www.kinderwald.de.


Ute Micha, PreDioNo/Sigrid Lappe, HaWo


Neuer Text

von Sigrid Lappe 25. September 2025
PASSION PFERD vom 4. bis 7. Dezember in Hannover Wissen ist der Schlüssel zu einem besseren Miteinander von Mensch und Pferd. Ausbildung, Gesundheit, Haltung oder Training – die PASSION PFERD widmet diesen Fragen eine Plattform Unter dem Motto „Von den Besten lernen“ haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich vom 4. bis 7. Dezember in Hannover praxisnah von international anerkannten Expertinnen und Experten inspirieren zu lassen, ihr Wissen zu vertiefen und neue Ansätze für die Arbeit mit dem Pferd kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen: Wie gelingt ein partnerschaftliches Miteinander von Pferd und Reiter? Antworten geben Fachleute, die auf eine fundierte Ausbildung setzen. Themen wie pferdegerechtes Reiten, Kommunikation vom Boden aus oder der Umgang mit Jung- und Problempferden bilden den Kern vieler Masterclasses und Workshops. Besonders nachgefragt sind dabei die Demonstrationen von Bernd Hackl, bekannt als Spezialist für Jungpferde und Problempferde und Katja Schnabel, die aus der TV-Sendung „Die Pferdeprofis“ einem breiten Publikum bekannt ist. Auch Yvonne Gutsche, Ausbilderin mit dem Schwerpunkt auf schwierigen Pferden, und Julia Steinbrecher („Libertyhorses“), die mit Freiarbeit neue Impulse setzt, zeigen ihre Ansätze live in der Arena. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis für das Verhalten des Pferdes. Die Verhaltensbiologin Dr. Vivian Gabor vermittelt wissenschaftlich fundiertes Wissen rund um Lernprozesse und Kommunikation. Praktisch ergänzt wird dies durch Luuk Teunissen, der in seinen Vorführungen das sensible Thema Verladen pferdefreundlich und stressfrei aufgreift. Und Horsemanship-Trainer wie Peer und Jenny verdeutlichen, wie wichtig Vertrauen und Gelassenheit im täglichen Umgang sind. Ein weiteres Highlight verspricht der Auftritt von Jesse Drent, international gefeierter Pferdetrainer und Social-Media-Star, der mit seiner innovativen Arbeit im Bereich Freiheitsdressur weltweit Fans begeistert. Ebenso dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf DancingHorses mit Emilia Schlotterbeck freuen, die mit spektakulären Showeinlagen und feinfühliger Reitkunst für Gänsehautmomente sorgt. Beide ergänzen das hochkarätige Programm von PASSION PFERD und bringen zusätzliche Facetten aus Training, Show und Inspiration in die Arena. Nicht nur die Ausbildung, auch die Gesundheit des Pferdes ist ein zentraler Bestandteil des Education-Programms. Von klassischer Tiermedizin über alternative Heilmethoden bis hin zu Fragen der artgerechten Haltung reicht das Themenspektrum. Besucherinnen und Besucher erhalten wertvolle Impulse für die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden ihrer Tiere – praxisnah vermittelt von Tierärzten, Therapeuten und erfahrenen Praktikern. Hier ist vor allem die Vitalwelt / equiVITAL zu nennen. Sie widmet sich umfassend dem artgerechten Wohlbefinden und der Gesunderhaltung von Pferd und Reiter. Gesundheit beginnt hier bei richtiger Fütterung, Pflege und frühzeitiger Vorsorge. Im Forum, im neuen Expert-Circle und im equiVITAL-Village informieren Tierärztinnen und Tierärzte, Therapeutinnen und Hersteller praxisnah über moderne Diagnostik, Therapieformen und neue Entwicklungen. Weitere Themen sind unter anderem: Gesunde Fütterung, Sattelergonomie und Haltung sowie physiotherapeutische und osteopathische Methoden, Zahngesundheit mit Demonstrationen wie etwa der begehbaren Maulhöhle, die verschiedene Zahnprobleme visualisiert, Hufgesundheit und Beschlagstechniken, inklusive Live-Vorführungen im Hufdorf sowie Innovationen wie der digital überwachte Hufschuh, der Belastungen und Gangarten misst. Und auch die Gesundheit des Reiters wird nicht vergessen: Fit-im-Sattel-Workshops, Sitzoptimierung, mentale Stärke und präventive Maßnahmen sind Teil des Programms. Neben den Schwerpunkten Ausbildung und Gesundheit kommen auch spezialisierte Disziplinen nicht zu kurz. So zeigen Expertinnen und Experten aus dem Western- und Working-Equitation-Bereich, wie vielseitig die Ausbildung im Sattel sein kann. Trail-Parcours mit natürlichen Hindernissen, wie beim „Xtreme Trail“, machen deutlich, wie wichtig Balance, Koordination und Vertrauen im Zusammenspiel sind. Das Besondere der PASSION PFERD: Hier bleibt es nicht bei der Theorie. Live-Demonstrationen, Mitmach-Workshops und Masterclasses ermöglichen es, die vermittelten Inhalte direkt in der Praxis zu erleben. So wird Wissen greifbar – und die Brücke vom Seminarraum in den Alltag mit dem Pferd geschlagen. Der Education-Bereich der PASSION PFERD zeigt eindrucksvoll, dass modernes Pferdetraining weit über die reine Reitlehre hinausgeht. Ausbildung, Verhalten, Gesundheit und Haltung greifen ineinander und bilden ein Ganzes. Wer sein Wissen vertiefen und neue Impulse gewinnen möchte, findet hier ein Forum, das Theorie und Praxis in einzigartiger Weise verbindet – und die Chance bietet, tatsächlich von den Besten zu lernen. Die PASSION PFERD findet vom 4. bis 7. Dezember 2025 auf dem Messegelände in Hannover statt. Neben dem umfassenden Education-Programm erwarten die Besucherinnen und Besucher in der Expo die neuesten Produkte für Pferd und Reiter von rund 500 Ausstellern sowie im Bereich Experience ein vielseitiges Gesamterlebnis aus Information, Show und Unterhaltung. Täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr. Alle Infos: www.passionpferd.com
von Sigrid Lappe 25. September 2025
Das Grundgesetz – verständlich für alle Citizen-Science-Projekt an der LUH Bürgerinnen und Bürger können Gedanken zum Grundgesetzkommentar noch bis Jahresende einbringen Kein Gesetz ohne Kommentar – zu den wichtigen Gesetzestexten der Bundesrepublik Deutschland gibt es ausführliche Facherklärungen. Doch was für Juristinnen und Juristen zum normalen Arbeitsalltag gehört, ist für den Laien oft ein schwer verständlich. Ein Citizen-Science-Projekt an der Leibniz Universität Hannover (LUH) möchte das jetzt ändern. Im Projekt OZUG (Offener Zugang zum Grundgesetz) entsteht der erste frei zugängliche und offen lizenzierte Grundgesetzkommentar der Bundesrepublik, der sich nicht nur als Kommentar für Wissenschaft und Praxis versteht, sondern das juristische Wissen zum Grundgesetz auch stärker in die Gesellschaft tragen möchte. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fördert das Vorhaben bis August 2026 mit rund 290.000 Euro. Und Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, sich zu beteiligen. Auf der Plattform www.oa-kommentar.de soll sich künftig jeder über das Grundgesetz, den wichtigsten Gesetzestext Deutschlands, informieren können, sagt Projektleiter und Mitinitiator Prof. Dr. Nikolas Eisentraut, Inhaber der Juniorprofessur für Öffentliches Recht, einer gemeinsamen Professur der LUH und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Im Projekt erstellen Expertinnen und Experten zunächst einen neuen Grundgesetzkommentar, der erstmals im Open Access, also frei zugänglich und offen lizenziert, veröffentlicht wird. Der Kommentar erklärt, wie die Gerichte und die Rechtswissenschaft die einzelnen Artikel des Grundgesetzes verstehen bzw. auslegen. Im Anschluss ist das Wissen von juristischen Laien gefragt: Bürgerinnen und Bürger können die Kommentierungen begutachten und ihre eigenen Anregungen und Kritik in den professionellen Forschungsprozess einbringen. Damit sollen die Fachtexte auch darauf überprüft werden, ob bürgerschaftliche Perspektiven ausreichend berücksichtigt worden sind. Damit auch Laien einen Zugang finden können, bietet Professor Eisentraut eine Einführung für Fachfremde in die rechtswissenschaftliche Methodik an. Anmeldungen können noch bis Ende Dezember 2025 an eisentraut@dzhw.eu gerichtet werden. Die Teilnehmenden senden ihre Begutachtung per E-Mail an die Projektleitung. Diese wird dann in der letzten Bearbeitungsphase von den Fachautorinnen und -autoren gesichtet und in die finale Version der Kommentierungen integriert. So wird das Review der Teilnehmenden direkt in den wissenschaftlichen Prozess aufgenommen. Zudem erhalten alle ein persönliches Feedback zu ihrem Review. Interessierte können sich auch auf https://www.mitforschen.org/projekt/offener-zugang-zum-grundgesetz-ozug über das Projekt informieren. Ein sozialwissenschaftliches Begleitprojekt untersucht unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Kleimann (ebenfalls DZHW), welche Faktoren in der Rechtswissenschaft (bislang) dem Open-Access-Gedanken entgegenstehen und welche Bedingungen für eine Mitarbeit an der Kommentierung als adäquat angesehen werden. Citizen-Science-Projekte an der LUH: https://www.uni-hannover.de/citizenscience
von Sigrid Lappe 25. September 2025
Ein Stück Caroline Mathilde zum Mitnehmen: Residenzmuseum gibt Ausstellungsteile gratis ab Am 12. Oktober endet nach rund einem halben Jahr die Sonderausstellung „Caroline Mathilde, Königin“ im Residenzmuseum in Celle. In der Gotischen Halle wird dann alles wieder abgebaut, Objekte werden eingelagert und Leihgaben zurückgegeben. Im Sinne der Nachhaltigkeit sucht das Museum nun für mehrere Mitmach-Stationen ein neues Zuhause – möglichst in einer pädagogischen Einrichtung. Das Material ist kostenfrei abzugeben! „Es wäre schade, diese noch fast neuen Stationen vernichten zu müssen. Deshalb suchen wir nun Nachnutzer, denn die Elemente könnten z.B. auch gut in anderen pädagogischen Einrichtungen noch gebraucht werden“, so Museumsleiterin Juliane Schmieglitz-Otten. Bei den Stationen, die das Museum abgeben möchte, handelt es sich um einen Tisch zum Thema „Wissen“, an dem Wissensvermittlung vom im 18. Jahrhundert bis hin zur heutigen Pädagogik veranschaulicht wird. Eine „Natur-Station“ verdeutlicht unterschiedliche Interpretationen und Ideale der Natur im Verlauf der Geschichte. Und eine dritte Station regt zur Diskussion darüber an, welche Lebensbereiche wir öffentlich ausleben und welche wir lieber privat halten sollten. „Die Hands-on Stationen verdeutlichen spielerisch zentrale Themen der Aufklärung. Man kann daran ganz aktiv auch seine eigenen Vorstellungen reflektieren“, so Kuratorin Michelle Bappert. Das Museum hofft nun, rasch Interessenten zu finden.
von Sigrid Lappe 25. September 2025
Mehr Sauberkeit mit neuen Kiez-Keepern  aha Stadtreinigung startet Testbetrieb für neue Abfallbehälter Die Stadtreinigung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) erprobt neue Abfallbehälter mit einem deutlich größeren Fassungsvermögen. Ziel ist es, die Stadtsauberkeit in stark frequentierten Bereichen weiter zu verbessern, indem die Entsorgung von Müll für Bürgerinnen und Bürger einfacher wird. Im Rahmen des Testbetriebs werden insgesamt acht neue Behälter aufgestellt: Zwei am Engelbosteler Damm in Höhe der Christuskirche sowie sechs an der Limmerstraße in Linden. Jeder der neuen Behälter verfügt über eine integrierte 240-Liter-Tonne. Damit bieten sie ein deutlich größeres Entsorgungsvolumen als die bislang genutzten Modelle.
von Sigrid Lappe 24. September 2025
Oktoberfest Hannover 2025 Motto: richtig.norddeutsch.rummeln Vom 26.09. bis 12.10.2025 findet auf dem Schützenplatz Hannover das OKTOBERFEST 2025 statt. Das traditionelle 360° Feuerwerk wird jeweils am 26.09., 03.10. und am 10.10.2025 ab 21.45 Uhr stattfinden. Familientage sind wieder mittwochs mit Rabatten bis zu 50% an Fahrgeschäften und bis zu 25% an allen anderen Geschäften. 
von Sigrid Lappe 24. September 2025
Literaturcafé mit Vernissage zum Thema „mutig, stark, beherzt“ am 28.9.24 Mit Fotoausstellung über Menschen im Widerstand Das „Café im Dorf“ der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Johannes Davenstedt würdigt den 80. Jahrestag des Kriegsendes und gedenkt der Opfer des Zweiten Weltkrieges und der Verfolgten des NS-Regimes. Am Sonntag, 28. September öffnet das Café um 15.00 Uhr, und um 15.30 Uhr lädt die Kirchengemeinde zu einer Literaturandacht mit musikalischer Begleitung und Texten von Dietrich Bonhoeffer in ihre Kirche ein (Altes Dorf 10, 30455 Hannover). Um 16.00 Uhr wird die Fotoausstellung über Menschen im Widerstand eröffnet. Unter dem Thema „mutig, stark, beherzt“ werden 13 Gesichter des Widerstandes gegen das nationalistische Regime gezeigt. Musikalisch begleitet wird diese Vernissage von Nico Gutu (Akkordeon) und Marcus Sundermeyer (Violoncello). Diese Ausstellung wird einen Monat zu sehen sein. Am Donnerstag, 2. Oktober um 19. 00 Uhr hält Dr. Axel Smend ein Vortrag im Kontext der Ausstellung. Er ist der Sohn von Günther Smend, einem der Offiziere, die an dem Hitler-Attentat beteiligt waren. Axel Smend hat in diesem Jahr das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement erhalten und ist Ehrenvorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944, die diese Veranstaltungen neben dem Fonds Frieden Stiften und privaten Förderern unterstützt. Veranstaltungsort ist die St. Johannes Kirchengemeinde Davenstedt.
von Sigrid Lappe 23. September 2025
Vom 11. bis 19. Oktober ist wieder infa-Time auf dem Messegelände „Deutschlands schönste Einkaufsmesse“ erwartet über 700 Aussteller aus unterschiedlichen Branchen. Geboten wird auf der infa ein Rahmenprogramm mit Vorträgen, Kochvorführungen, Kulturbeiträgen und Mitmachaktionen Am ersten Messewochenende (11./12. Oktober) steigt die große Oldtimer-Parade auf dem Freigelände. Die Messe ist in Themenwelten gegliedert: In Halle 19 befindet sich der Bereich „LEBENSART“, in dem Mode, Mobiliar, Kunst, Design, Accessoires und gastronomische Angebote präsentiert werden. In der Halle 21 lädt die "Markthalle" mit kulinarischen Spezialitäten, Delikatessen und Küchenutensilien zum Entdecken ein. Beauty-, Wellnessprodukte sowie Yoga-, Pilates- und Entspannungsworkshops sind in Halle 23 zu finden. Ebenfalls ist dort der „Basar der Nationen“ mit dem internationalen Sortiment von Kunsthandwerk und köstlichen Spezialitäten. Und in Halle 24 wird es weihnachtlich: In der „Christmas“, Deutschlands schönster Weihnachtswelt, werden Weihnachtsdekoration, Geschenkartikel und Kunsthandwerk angeboten.
von Sigrid Lappe 23. September 2025
Vorhang auf für Klassik und mehr im Pelikanviertel 2025 Festival von Klavierhaus Döll und AJ-Classic & Eventpromotion feiert Premiere. Festivaltage: 26. und 27. 9., 3. und 4. und 5. 10. 2025 Ariane Jablonka stellte das neue Festival „Klassik und mehr im Pelikanviertel" vor. An den Festivaltagen Freitag, 26. 9., Samstag 27. 9., Freitag 3. 10., Samstag 4. 10. und Sonntag, 5. 10. 2025, können die Besucher wechselnde kostenfreie Konzerterlebnisse mit faszinierenden Künstlern erleben, Indoor und Outdoor an fünf verschiedenen Orten und auf vier Bühnen im Pelikanviertel. Das Programm ist neu, cross over und auf jeden Fall spannend! Nach wie vor bietet es weitgehend Klassik open air, aber inhaltlich anders und abwechslungsreich. Es gibt Musikgenres von Klassik bis Pop, Jazz und Boogie Woogie sowie Musikstücke für Kinder und Jugendliche.
Show More

Zahl der Lovemobile steigt wieder leicht an

Die meisten stehen in der Region Hannover

 

Die Zahl der Lovemobile, die an Niedersachsen Straßen stehen, ist in diesem Jahr nach einer Abfrage der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) leicht gestiegen. Nach aktuellem Stand gebe es 66 solcher Fahrzeuge, wie die Recherche bei allen Kreisen und kreisfreien Städten ergeben habe. Im Jahr 2024 seien es rund 61, im Jahr 2023 sind es 68 gewesen. In jedem dieser Wohnmobile wartet eine Prostituierte, viele von ihnen kommen aus anderen Ländern.

Die Mehrheit der Lovemobile konzentriere sich auf drei Landkreise: In der Region Hannover seien derzeit 26 Fahrzeuge im Einsatz, im Heidekreis 19 und im Landkreis Oldenburg sind es 12. Weitere Standorte gebe es im Landkreis Harburg mit 6, in Hildesheim mit nur 2, und in Stade gibt nur ein Lovemobil.

 

Ob ein Lovemobil in der Statistik auftaucht, hänge einzig von der Betriebsform ab. Fahrzeuge von gewerblichen Betreibern benötigen eine Genehmigung nach dem Prostituiertenschutzgesetzt und werden von den Landkreisen erfasst. Nutzt hingegen eine Prostituierte ihr eigenes Wohnmobil, reicht eine bundesweit gültige Anmeldung - solche Fälle erscheinen nicht zwingend in den offiziellen Zahlen.

 

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo


Entdeckungstour durch den Nordwesten

Oldenburg und Wesermarsch bieten Do-it-yourself-Angebot „RadPartie“ für Fahrrad- und Fotobegeisterte

Das  Angebot "RadPartie" ist die Kombination von Fotografie und Radfahren mit der man die Besonderheiten des Nordwestens erleben kann. Die Do-it-yourself-Tour führt durch Oldenburg und die Wesermarsch und bietet Gästen wie Einheimischen eine kreative Möglichkeit, Stadt und Region zu entdecken und Erinnerungen festzuhalten. Dafür hat die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) in Kooperation mit der Touristikgemeinschaft Wesermarsch eine neue, rund 40 Kilometer lange Rad-Erlebnis-Tour entwickelt. Auf einem Teilstück der Route rund um Oldenburg in der Wesermarsch und in der Stadt Oldenburg gibt es definierte und frei wählbare Fotopunkte.

„Kooperationen und Netzwerke über die Stadtgrenzen hinaus halte ich für absolut sinnvoll. Kooperationen sind bei uns schon lange etabliert. Gemeinsam und durch die Einbindung von Partnern erreichen wir mehr, als wir allein könnten. Diese Kooperationen stärken auch unsere Zusammenarbeit mit der Wesermarsch, bündeln Ressourcen, schaffen Synergien und drängen Konkurrenzdenken zurück“, erklärt Silke Fennemann, Geschäftsführerin der OTM, auf deren Initiative hin ein eigenständiges Erlebnis für die Radroute geschaffen wurde.

„Unsere DIY-Fototour mit dem Fahrrad ist eine einzigartige Möglichkeit für Menschen, ihre Liebe zur Fotografie mit ihrer Begeisterung für das Radfahren zu verbinden“, sagt Tina Tönjes, Geschäftsführerin der Touristikgemeinschaft Wesermarsch. „Wir freuen uns, ein Produkt geschaffen zu haben, mit dem man die Schönheit der Region nach Hause mitnehmen kann.“

Als Hilfsmittel gibt es das RadPartie-Magazin. Es enthält eine Streckenkarte, interessante Hintergrundinformationen, Geschichten und Rezepte. Sorgfältig ausgewählte Fotopunkte entlang der Route laden dazu ein, besondere Orte in der Stadt und der Umgebung festzuhalten. Nach der Tour bleibt das Erlebte nicht nur in Erinnerung. Die gesammelten Fotos können mit einem Gutschein für ein Fotogeschäft in der Oldenburger Innenstadt ausgedruckt und im RadPartie-Magazin verewigt werden. So entsteht ein individuelles Fotoalbum, das die persönlichen Eindrücke und Entdeckungen perfekt dokumentiert. Weitere Informationen unter oldenburg-tourismus.de/radpartie.

Das Magazin ist erhältlich bei der OTM in der Oldenburg-Info am Lappan sowie im Online-Shop unter oldenburg-tourismus.de/shop. Außerdem ist es in den Oldenburger Buchhandlungen Isensee und Bültmann & Gerriets sowie in der Tourist-Information in Elsfleth zu erstehen. Das Magazin inklusive Fotogutschein und Karte kostet 17,90 Euro . Auch eine schöne Idee: Verzehrgutscheine für die kulinarischen Stopps entlang der Strecke im Wert von je 5,00 Euro . Damit eignet sich das Heft auch als Geschenk.

Die Realisierung des Produktes wurde maßgeblich durch die finanzielle Unterstützung der Sponsoren des StadtMarketing Oldenburg ermöglicht

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Fotos Sigrid Lappe


ZeitZentrum Zivilcourage bietet offene Führungen an 

Das ZeitZentrum Zivilcourage, Theodor-Lessing-Platz 1A, bietet an jedem letzten Freitag im Monat um 16 Uhr offene Führungen an. Wer die Ausstellung kennenlernen und spannende Einblicke in die Arbeit des Teams erhalten will, ist hier richtig. Die Führungen dauern circa 90 Minuten und werden von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und -arbeitern des ZeitZentrums angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, nur Gruppen ab zehn Personen werden um verbindliche Anmeldung unter das-z@hannover-stadt.de gebeten.