Das Angebot "RadPartie" ist die Kombination von Fotografie und Radfahren mit der man die Besonderheiten des Nordwestens erleben kann. Die Do-it-yourself-Tour führt durch Oldenburg und die Wesermarsch und bietet Gästen wie Einheimischen eine kreative Möglichkeit, Stadt und Region zu entdecken und Erinnerungen festzuhalten. Dafür hat die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) in Kooperation mit der Touristikgemeinschaft Wesermarsch eine neue, rund 40 Kilometer lange Rad-Erlebnis-Tour entwickelt. Auf einem Teilstück der Route rund um Oldenburg in der Wesermarsch und in der Stadt Oldenburg gibt es definierte und frei wählbare Fotopunkte.
An zwei Tagen werden die Rechte von Kindern sichtbar, hörbar und erlebbar
Veranstaltungsorte: Freizeitheim Linden, Heinz-von-Heiden-Arena, Spielpark Linden, Liegewiese Rehkuppe und im Mecklenheider Forst
Anlässlich des Weltkindertags finden vielfältige Veranstaltungen in Hannover statt. Gemeinsam mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern macht die Landeshauptstadt Hannover (LHH) gleich an zwei Tagen die Rechte von Kindern sichtbar, hörbar und erlebbar.
Am Freitag, 19. September, von 9 bis 13 Uhr im Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, richtet sich das Programm an Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren.
Auf die jungen Gäste wartet ein abwechslungsreiches Angebot mit Mitmachaktionen, Theater, Lesungen, Informationsständen und Workshops.
Beteiligt sind zahlreiche Fachbereiche der LHH, Institutionen wie UNICEF, die Leibniz Universität Hannover und My Gatekeeper.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Inklusion, Medienkompetenz, Kinderrechte, Demokratie, Bildung und Verkehrssicherheit.
Ab 13 Uhr wird das Programm in der Heinz-von-Heiden-Arena von Hannover 96 fortgesetzt. Dort finden kreative Workshops statt und es gibt sportliche Angebote. Bei einigen Aktionen steht nur eine begrenzte Anzahl für Teilnehmerinnen und Teilnehmerzahl und erfordern eine vorherige Anmeldung.
Am Sonnabend, 20. September, von 12 bis 17 Uhr im Spielpark Linden, Hiltrud-Grote-Weg 6, feiert die ganze Stadt ein großes Familienfest mit einem bunten Programm mit Spiel, Spaß und Mitmachaktionen.
An diesem Nachmittag wird der Spielpark zum Aktionsraum für alle, die sich für Kinderrechte stark machen wollen. Besucher*innen dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm mit Musik, Bewegung und Kreativität freuen. Auf der Bühne treten „Egon und die Treckerfahrer“ auf, außerdem sind der Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay sowie Familiendezernentin Susanne Blasberg-Bense vor Ort. Auf dem weitläufigen Außengelände gibt es Bilderbuchkino, ein mobiles Rockprojekt, eine Kinderfahrradwerkstatt sowie zahlreiche Angebote von Sport über Stockbrot bis hin zu Popcorn und Zuckerwatte.
Am Sonnabend, 20. September, von 14 bis 18 Uhr auf der Liegewiese Rehkuppe im Mecklenheider Forst lädt der Kinderwald Hannover zu einem Konzert ein. Unter der Leitung von Katja Arff treten die Kinderwaldchöre gemeinsam mit Unmada Manfred Kindel und weiteren musikalischen Freund*innen auf und singen und tanzen für eine gerechte und lebenswerte Zukunft aller Kinder und Jugendlichen. Musikalische Gäste sind unter anderem die Blindfische, die Liedermacherin Suli Puschban sowie der ukrainische Kinderchor „Glocken“ mit dem Ensemble SVITE. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken gesorgt, Besucher*innen werden gebeten, eigene Trinkbecher mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Der Kinderwald ist mit der Stadtbahnlinie 6 bis zur Endstation Nordhafen erreichbar, von dort führt ein kurzer Fußweg durch den Mecklenheider Forst zur Liegewiese. Weitere Informationen finden sich unter www.kinderwald.de.
Ute Micha, PreDioNo/Sigrid Lappe, HaWo
Neuer Text






Zahl der Lovemobile steigt wieder leicht an
Die meisten stehen in der Region Hannover
Die Zahl der Lovemobile, die an Niedersachsen Straßen stehen, ist in diesem Jahr nach einer Abfrage der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) leicht gestiegen. Nach aktuellem Stand gebe es 66 solcher Fahrzeuge, wie die Recherche bei allen Kreisen und kreisfreien Städten ergeben habe. Im Jahr 2024 seien es rund 61, im Jahr 2023 sind es 68 gewesen. In jedem dieser Wohnmobile wartet eine Prostituierte, viele von ihnen kommen aus anderen Ländern.
Die Mehrheit der Lovemobile konzentriere sich auf drei Landkreise: In der Region Hannover seien derzeit 26 Fahrzeuge im Einsatz, im Heidekreis 19 und im Landkreis Oldenburg sind es 12. Weitere Standorte gebe es im Landkreis Harburg mit 6, in Hildesheim mit nur 2, und in Stade gibt nur ein Lovemobil.
Ob ein Lovemobil in der Statistik auftaucht, hänge einzig von der Betriebsform ab. Fahrzeuge von gewerblichen Betreibern benötigen eine Genehmigung nach dem Prostituiertenschutzgesetzt und werden von den Landkreisen erfasst. Nutzt hingegen eine Prostituierte ihr eigenes Wohnmobil, reicht eine bundesweit gültige Anmeldung - solche Fälle erscheinen nicht zwingend in den offiziellen Zahlen.
Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo
Entdeckungstour durch den Nordwesten
Oldenburg und Wesermarsch bieten Do-it-yourself-Angebot „RadPartie“ für Fahrrad- und Fotobegeisterte
Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Fotos Sigrid Lappe
ZeitZentrum Zivilcourage bietet offene Führungen an