Sonderausstellung zur Wiedereröffnung im Museum August Kestner

Es war 3 Monate wegen Umbauarbeiten geschlossen

 

Am Mittwoch, 2. April öffnet das Museum August Kestner am Platz der Menschenrechte wieder seine Pforten. Wegen Umbauarbeiten war es fast 3 Monate lang geschlossen.

Und die Eröffnung wird so richtig versüsst: Am 2. April, ab 16 Uhr wird mit Kaffee und Kuchen, einleitenden Worten und Musik mit DJ Oonopos im neuen Mitmachfoyer "Sammler*s" gefeiert. Und um 18 Uhr öffnet dann die Sonderausstellung "Tattoo, Antike, die unter die Haut geht". Die Ausstellung setzt sich mit Motiven der Tätowierkunst aus vergangenen antiken Gesellschaften auseinander. Diese spannende Sonderausstellung läuft bis einschließlich 17. August.

Geöffnet ist dienstags sowie donnerstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr, mittwochs ist von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist am Eröffnungstag frei.

 

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo


Operngottesdienst in der Markuskirche

Regionalbischöfin Petra Bahr ist mit dabei

 

Das wird ein Fest: Anlässlich des Evangelischen Kirchentags 2025 in Hannover veranstaltet die Markuskirche (nahe am Lister Platz) in Kooperation mit der Staatsoper Hannover einen Operngottesdienst. Zu erleben: Regionalbischöfin Petra Bahr und Musik aus "The Greek Passion".

 

Am Freitag, 2. Mai, 19.30, in der Markuskirche

 

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo


Zum Kirchentag: Einführung zur Oper "The Greek Passion"

Mit Christian Stückl, der sich mit Passionsspielen auskennt

 

Bei einer weiteren Sonderveranstaltung zum Evangelischen Kirchentag hat die Oper Hannover einen besonderen Menschen zu Gast: Regiestar Christian Stückl, der sich wie kein anderer mit Passionsspielen auskennt. Seit 1990 ist er Spielleiter der weltberühmten Oberammergauer Passionsspiele. Vor der Opernvorstellung spricht er über die Herausforderungen von Glauben und Passionsspielen heutzutage und beantwortet die spannenden Fragen rund um das Geschehen vor Ort in Oberammergau!

 

Samstag, 2 Mai, 18.45 (vor der Vorstellung), Opernhaus, Marschnersaal

 

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo


von Sigrid Lappe 30. April 2025
Gastfreundschaft pur auf dem Ernst-August-Platz Während der gesamten Kirchentage gibt es im Vesper-Kirchen-Zelt kostenloses Essen Während der gesamten Kirchentage (30.4.-4.5.) gibt es im Vesper-Kirchen-Zelt auf dem Ernst-August-Platz kostenloses Essen. Denn bei all unserer Gastfreundschaft wollen wir auch die Menschen in den Blick nehmen, die gesellschaftlich benachteiligt sind. So können gerne Frauen und Männer, die wohnungslos sind oder sich in prekären Situationen befinden, das Angebot, das von Herzen kommt, annehmen! Das Vesper-Kirchen-Zelt ist für alle Besucherinnen und Besucher geöffnet. Hier werden Gesprächs- und Beratungsangebote unterbreitet. Ein Projekt für und mit Menschen, für die der Bahnhof und die bahnhofsnahen Plätze ein Stück Heimat sind. 
von Sigrid Lappe 27. April 2025
Maifest und Maikundgebung des DGB Lehrte Mit Christian Wulff, Bundespräsident a. D. Aktionen: Interview mit der Jugend- und Ausbildungsvertretung der Firma Miele Ausstellung: Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch / Ein Zeichen gegen Gewalt an Beschäftigten Musik: „ One-Man-Band“ Christian Prescher Showgruppe: Acrophobia des MTV Ilten Schach für alle: Schachklub Lehrte Am 1. Mai, lädt der DGB auf den Lehrter Rathausplatz zur traditionellen Maikundgebung ein. Um 10:00 Uhr beginnt die Kundgebung mit einer ökumenischen Andacht, gestaltet von Pfarrer Franz Kurth (katholische Gemeinde) und Pastorin Gesa Steingräber-Broder (evangelische Gemeinde). Ab 10:15 Uhr wird DGB-Kreisvorsitzender Reinhard Nold die Maikundgebung feierlich eröffnen. Anschließend richten der Lehrter Bürgermeister Frank Prüße mit einem Grußwort sowie Kai Eisenblätter, Betriebsratsvorsitzender der MTU Maintenance Hannover GmbH, ihre Worte an die Gäste. Auch dabei: Dr. Matthias Miersch, Generalsekretär der SPD.
von Sigrid Lappe 27. April 2025
Bundeskanzler Olaf Scholz kommt zum Kirchentag nach Hannover Kurzfristige Zusage Das wird wohl einer seiner letzten Auftritte sein: Der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz hat kurzfristig einen Besuch beim Kirchentag in Hannover zugesagt. Am 2. Mai wird er über „Zuversicht in herausfordernden Zeiten" sprechen. Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Foto Sigrid Lappe
von Sigrid Lappe 27. April 2025
Zum 1. Mai wieder Kundgebung vom Deutschen Gewerkschaftsbund Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) veranstaltet unter dem Motto "Mach Dich stark mit uns!" den Tag der Arbeit am Donnerstag, 1. Mai. Gefeiert wird wie gewohnt mit einem vielseitigen Programm und einer Demonstration durch die Stadt. Start der Demonstration ist um 10 Uhr am Freizeitheim Linden. Von dort aus geht es weiter über die Limmerstraße bis zur Goseriede. Hier beginnt dann gegen 11 Uhr die Kundgebung zum 1. Mai.
von Sigrid Lappe 24. April 2025
Am 4. Mai wird es spannend Zum 16. Deistertag am 4. Mai lädt der Arbeitskreis Deister ein - das wird ein Tag voller Naturerlebnisse für große und kleine Entdeckerinnen und Entdecker. In diesem Jahr erwartet die Gäste des 16. Deistertags eine gelungene Kombination aus Erlebnis, Information und Spannung - das alles findet im Grünen statt!. Sechs Deister-Kommunen - Bad Münder, Bad Nenndorf, Barsinghausen, Rodenberg, Springe und Wennigsen - haben in diesem Jahr erneut ein abwechslungsreiches Programm für die Besucher ausgesucht. Es spiegelt die Vielfalt der Region wieder und ist für die ganze Familie ein attraktives Erlebnis. Ob geführte Wanderungen oder Radtouren, Kräuterführungen, Besichtigungen oder Live-Musik - der Deistertag ist Vielfältig mit Naturgenuss und Entdeckungen, für Jedermann ist etwas dabei. Der Deistertag ist ein großartiges Gemeinschaftsprojket, das die Kommunen vereint und das touristische Potential unserer Region eindrucksvoll aufzeigt. Und wir freuen uns, den Besucherinnen und Besuchen erneut ein vielfältiges Programm inmitten einer einzigartigen Naturkulisse präsentieren zu können", betont Timo Muchow, Sprecher des Arbeitskreises Deister und Wirtschaftsförderer der Stadt Barsinghausen. Der 4. Mai rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt: Mit umweltfreundlicher Anreise, regionalen Produkten und naturverträglichen Angeboten wird hier gezeigt, wie naturnaher Tourismus verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Wer den Deister erleben möchte, kann dabei ganz bewusst auf das Auto verzichten - zahlreiche Wander- und Veranstaltungsorte sind bequem mit dem ÖPNV erreichbar. Wie schon in den vergangenen Jahre übernimmt die Hannover Marketing & Tourismus GmbH (HMTG) auch in diesem Jahr wieder maßgeblich die Bewerbung des Deistertages. Dazu gehören unter anderem der Programmflyer und eine großflächige Plakatierung im Umkreis von 60 Kilometern rund um Hannover. Das Programmheft ist in den Tourist-Informationen der Deister-Kommunen sowie in der Tourist-Information hannover am Ernst-August-Platz 8 erhältlich. Auch liegt der Flyer in Kultureinrichtungen und gastronomischen Betrieben aus. Online ist der Flyer unter www.visit-hannover.com/deister und unter www.deister.de zu finden. Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo; Fotos: © 24.04.2025 Matthias Falk - hannover_fotografie
von Sigrid Lappe 17. April 2025
Kaffee trinken und dabei Kindern etwas Gutes tun 3565 Euro Spende für das Aegidius-Haus Hannover Kräftig, würzig und hocharomatisch dank eines Blends erlesener Hochlandarabicas aus exklusiven Hanglagen in Afrika, Mittel- und Südamerika: Das ist die Aegidius Melange der Hannoverschen Kaffeemanufaktur. Wer diesen leckeren Kaffee genießt, tut mit jedem Schluck etwas Gutes für hilfsbedürftige Kinder. 3,50 Euro pro verkaufter 250 Gramm Packung kommen dem Aegidius-Haus zugute. Dieses Benefiz-Projekt der Hannoverschen Kaffeemanufaktur hat schon viele Menschen aus Hannover und der Region überzeugt: Durch den Kaffeeverkauf sind wieder gut 3.565 Euro zusammengekommen. Diese Summe übergab Andreas Berndt, Geschäftsführer der Hannoverschen Kaffeemanufaktur, am Mittwoch, 16. April, symbolisch an Sabine Woyna, Kabinettsbeauftragte des Lions Club (LC) Hannover Aegidius.
von Sigrid Lappe 17. April 2025
Lesen in Gesellschaft ist schön! Ein Jahr Silent Book Club Hannover Jubiläumstreffen mit Büchertausch im Schauspielhaus  Der Silent Book Club Hannover feiert sein einjähriges Bestehen mit einem besonderen Jubiläumstreffen: Am 24. April, 17 bis 19 Uhr, findet das Treffen nicht wie gewohnt in der Stadtbibliothek, sondern im Foyer des Schauspielhauses Hannover, Prinzenstraße 9, statt. Der Silent Book Club ist ein Treffpunkt für alle, die gerne in entspannter Atmosphäre lesen – ohne feste Lektürevorgaben oder Pflichtgespräche. Das Konzept ist einfach: Nach einer kurzen freiwilligen Vorstellungsrunde liest Jeder oder Jeder für eine Stunde im eigenen Buch. Anschließend gibt es Zeit für einen offenen Austausch. Zum Jubiläum erwartet die Teilnehmenden ein besonderes Highlight: ein Büchertausch. Wer ein gut erhaltenes Buch mitbringt, das nicht mehr gelesen wird, kann es gegen ein anderes eintauschen. So bekommt jedes Buch ein neues Zuhause – und die Teilnehmenden nehmen sozusagen ein eigenes Geburtstagsgeschenk mit nach Hause!
von Sigrid Lappe 16. April 2025
Nach Ostern kommt der Kirchentag Auf dem Bahnhofsvorplatz wird ein Vesper-Zelt aufgebaut Wenn Ostern vorbei ist, kommt der Kirchentag. Vom 30. April bis zum 4. Mai erwartet Hannover mehr als 100 000 Christen, die kommen, um ein Glaubensfest zu feiern. Bei dem Glaubensfest will man die Menschen in den Blick nehmen, die gesellschaftlich benachteiligt sind wie zum Beispiel wohnungslose Frauen und Männer und Menschen in prekären Lebenssituationen, sagte Superintendent Rainer Müller-Brandes. Aus diesem Grund haben sich der Kirchenkreis, die Bahnhofsmission, das Diakonische Werk und das Straßenmagazin "Asphalt" zu einer Aktion auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes zusammengeschlossen. „Wir bauen das Vesper-Zelt auf", erklär Diakoniepastor Friedhelm Feldkamp. Es sei gedacht „für Kirchentagsbesucher und für alle, für die der Bahnhof auch das Zuhause ist".
weitere Beiträge

Eurovision Song Contest 2025 goes Kirche

Grand Preview: Alle Songs im Check

Mit „Dr. Eurovision“ Irving Wolther am Freitag, 25.4., 19 Uhr,

im Tagungshaus Katholische Akademie



Region Hannover – Leicht erklärt

Broschüre bietet Informationen über die Region 

Was ist die Region Hannover? Wie arbeitet die Verwaltung und wie kann man in der Politik mitbestimmen? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die 40-seitige farbige Broschüre „Region Hannover – Leicht erklärt“, die per E-Mail unter der Adresse PolitischeBildung(at)region-hannover.de bestellt werden kann. Die Broschüre richtet sich vorrangig an Menschen, die Schwierigkeiten mit längeren und komplexen Texten haben oder die deutsche Sprache erst lernen. „Politische Bildung darf nicht an den Lesekompetenzen scheitern“, sagt Regionspräsident Hauke Jagau. „Die Broschüre erklärt sehr kompakt, Struktur und Aufgaben der Region Hannover.“

Vorgestellt werden Möglichkeiten der politischen Mitbestimmung und die Rolle der Fachausschüsse und des Regionsausschusses. Der Erzähltest besteht aus kurzen Sätzen, Zahlen und wichtige Informationen sind farblich hervorgehoben.

Die Broschüre ist in Zusammenarbeit mit dem Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. entstanden. Sie steht auch im Internet unter: hannover.de/politische-bildung zum Download. Informationen und Neuigkeiten sind zudem auf hannover unter dem Icon „Leichte Sprache“ zu finden.

Region/Ute Micha,PrDiNo/Sigrid Lappe, HaWo