"Miteinander füreinander" lautet das Motto für das Fährmannsfest 2025

In diesem Jahr wird es sehr punkig zugehen

 

Vom 1. bis 3. August spielt wieder auf der Halbinsel zwischen Leine und Ihme in der Calenberger Neustadt heiße Musik.

Dirk Stadlon vom hannoverschen Veranstalter Living Concerts findet das Motto passe generell gut. Sadlon organisiert das Musikprogramm von Hannovers größtem alternativen Festival, das in diesem Jahr eher recht punkig geraten ist. "Punker sind ja sehr sozial eingestellt", sagte er.


Zum Programm:

 

Am Freitag geht’s los, dann treten dort ab 17.30 Uhr The Subways, The Red Flags und Uli Sailor Punkrock Piano und als Hauptact die Donots auf.

Am Sonnabend (Eintritt 25 Euro plus Gebühren) spielen ab 15 Uhr: Dritte Wahl. Slime, Adam Angst, The Iron Roses, Pluto the Racer und Band ohne Anspruch,

Die Karten für das Bühnenprogramm Freitag und Sonnabend kosten 40 Euro zuzüglich Gebühren.

 

Am Sonntag, 3. August, ist es ab 12 Uhr wieder soweit - dann findet ein großer Straßenumzug vom Küchengarten in Linden-Mitte zum Fährmannsfest nahe des Faust-Geländes statt. Das Motto in diesem Jahr: "Miteinander füreinander". Dirk Stadlon vom hannoverschen Veranstalter Living Concerts findet das passe generell recht gut. Sadlon organisiert das Musikprogramm von Hannovers größtem alternativen Festival, das in diesem Jahr eher recht punkig geraten ist. "Punker sind ja sehr sozial eingestellt", sagte er.

 

Und am eintrittsfreien Sonntag sind dann ab 15 Uhr: Plalains, Three Minute Picture, B!kong, 24/7 Diva-Heaven, Alex Mofa Gang und als Hauptact die lokale Indieband Steintor Herrenchor am Start. "Damit haben wir es mal wieder geschafft, einen hannoverschen Headliner zu finden", so Sadlon. Erklärtes Ziel ist, dass lokale Bands ein Drittel des Programms ausmachen.

 

Zum Fährmannsfest gehören immer Freitag bis sonntags auf der kostenlos zugänglichen Faust-Wiese die Bunte Bühne, ein Kinderfest mit vielen Aktivitäten für die kleinsten Fährleute und seit 2024 gehört auch das traditionelle Lindener Butjerfest dazu. Die evangelsiche Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer beteiligt sich mit einem Kirchenzelt ebenso wie etliche Vereine und Einzelhändler des Kiez. Über das Wasser fährt wieder der Motorkatamaran "ZuKunst". Programmpunkte der Bunten Bühne sind unter anderem ein Poetry-Slam, Konzerte und ein ökomenischer Gottesdienst.

Das Fährmannsfest hat sich die Devise auf die Fahnen geschrieben "Bunt statt braun" und versteht sich als inklusives Fest. Dazu gehören Lotsen für Menschen mit Beeinträchtigungen und ein Awarenesskonzept. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Westen tragen, seien für Hilfegesuche jeder Art ansprechbar, verspricht Simone Kanyie Beer, die dafür zuständig ist.

Im Biergartenbereich wird ein "Help Desk" installiert, damit alle zusammen feiern können: miteinander, füreinander.

 

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo 


von Sigrid Lappe 29. Juli 2025
38. Maschseefest - da geht die Luzie ab! 19 Tage dauert die kulinarische Vielfalt ganz nah am Wasser Die große Seesause findet 19 Tage lang statt. Dass Ufer wird zur mediterranen Flaniermeile mit gastronomischer Vielfalt. Das Fest entfaltet mit seinem neuen Motto "In 19 Tagen um die Welt" eine touristische Anziehungskraft. Denn Gäste von außerhalb sollten nicht nur an einem Tag um den See bummeln. Sie sollen genießen - und das an mehreren Tagen. Die Vielfalt wird gastronomisch geboten!
von Sigrid Lappe 29. Juli 2025
‚Vergangenheitsbewältigung’ der Wissenschaftseliten Vortragsveranstaltung am 7. August im Regionshaus Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem Rüdiger Hachtmann referiert am 7. August 2025 darüber, wie sich Wissenschaftseliten in der Nachkriegszeit mit der Vergangenheit auseinandersetzten. Der Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann widmet sich den Karrieren und der ‚Vergangenheitsbewältigung’ der Wissenschaftseliten nach 1945 am Beispiel der Forscher der Kaiser-Wilhelm- und Max-Planck-Gesellschaft (KWG/MPG). Dort waren seit 1911 bzw. seit 1948 die meisten der herausragenden reichs- und bundesdeutschen Wissenschaftler (Nobelpreisträger) tätig. Zunächst untersucht Hachtmann die Rolle der international renommierten Wissenschaftsgesellschaft und geht auf den Stellenwert der Forschung im „Dritten Reich“ ein. Außerdem widmet er sich der Frage nach Kontinuität und Bruch 1945, aber auch der vielfach verklärenden ‚Bearbeitung’ der NS- Vergangenheit der KWG und der dort beschäftigten Forscher durch die MPG. Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann ist Senior Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam und forscht dort unter anderem zur Geschichte der NS-Gesellschafts- und Herrschaftsstrukturen sowie der Wissenschaften von 1925 bis 1945. Donnerstag, 7. August, 19 Uhr im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover Der Eintritt ist frei.
von Sigrid Lappe 28. Juli 2025
Erlebnis pur: Sommernächte im Gartentheater Ein Kulturerlebnis vom 1. bis 24 August in den Herrenhäuser Gärten Es ist einfach nur schön, wenn die Abende lang und lau sind, dann verwandelt sich das historische Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten in eine Bühne für wirklich unvergessliche Stunden - Kulturerlebnis pur! Vom 1. bis 24. August präsentieren die Sommernächte im Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten ein facettenreiches Programm, gespickt mit Musik, Poetry Slams und Kinofilmen unter freiem Himmel. So sollen "Die Sommernächte im Gartentheater" sein und sind aus Hannovers Kulturkalender einfach nicht mehr wegzudenken.
von Sigrid Lappe 28. Juli 2025
Dahlie 'Bishop of Oxford' im Mittelpunkt Gartenbuchautorin Dr. Renate Hücking hält einen unterhaltsamen Lichtbildervortrag Aurikel, Nelke, Geranie und Dahlie – die Blumisten haben sie gezüchtet, vermehrt und gesammelt. Wohlhabende Bürger im 18. Jahrhundert, entwickeln eine erstaunliche Gartenlust. Manche gärtnern selbst und ihre Hausgärten sind voll mit selbst gezogenen blühenden Gewächsen. Zahlreiche dieser Blumenliebhaber werden zu besessenen Sammlern, die erst zufrieden sind, wenn sie mehrere hundert oder gar tausend verschiedene Nelken- oder Aurikelsorten besitzen und in ihren Blumentheatern ausstellen können. Die Gartenbuchautorin Dr. Renate Hücking wird Sie in ihrem unterhaltsamen Lichtbildervortrag in die manchmal skurrile Welt der Blumisten mitnehmen. In der Orangerie der Herrenhäuser Gärten, 31.07.2025, 18:30 bis 19:30 Uhr
von Sigrid Lappe 28. Juli 2025
Kopenhagen im 18. Jahrhundert Themenführungen zu Caroline Mathildes Zeit in Kopenhagen Am Freitag, 1. August 2025, findet um 14:30 Uhr wieder eine Themenführung der Reihe „Königliche Kurzreisen“ in der Sonderausstellung „Caroline Mathilde, Königin“ im Residenzmuseum im Celler Schloss statt. Im Mittelpunkt steht diesmal Caroline Mathildes Zeit am Hof der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.
von Sigrid Lappe 27. Juli 2025
Digitale Gartenrallye zu Leibniz Beim Actionbound auf der Suche nach „Leibniz‘ Vermächtnis“ in den Herrenhäuser Gärten werden spielerisch verschiedene mathematisch-technische, philosophische und auch kulturhistorische Aspekte des Werkes und Lebens des großen Universalgelehrten am hannoverschen Hof in den Blick genommen.
von Sigrid Lappe 26. Juli 2025
Helfer sucht Hilfe NKR-Typisierungsaktion für Jürgen Kölle am Sonntag, dem 27. Juli I Jürgen Kölle, in Ronnenberg und Umgebung bekannt durch seinen jahrzehntelangen Einsatz in der Freiwilligen Feuerwehr in Linderte, braucht jetzt selbst Hilfe. Der 59-Jährige ist an Leukämie erkrankt – eine Stammzellspende ist seine einzige Überlebenschance.
von Sigrid Lappe 25. Juli 2025
Ende August lockt ein Blumenmarkt auf den Platz der Weltausstellung
weitere Beiträge

Region Hannover – Leicht erklärt

Broschüre bietet Informationen über die Region 

Was ist die Region Hannover? Wie arbeitet die Verwaltung und wie kann man in der Politik mitbestimmen? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die 40-seitige farbige Broschüre „Region Hannover – Leicht erklärt“, die per E-Mail unter der Adresse PolitischeBildung(at)region-hannover.de bestellt werden kann. Die Broschüre richtet sich vorrangig an Menschen, die Schwierigkeiten mit längeren und komplexen Texten haben oder die deutsche Sprache erst lernen. „Politische Bildung darf nicht an den Lesekompetenzen scheitern“, sagt Regionspräsident Hauke Jagau. „Die Broschüre erklärt sehr kompakt, Struktur und Aufgaben der Region Hannover.“

Vorgestellt werden Möglichkeiten der politischen Mitbestimmung und die Rolle der Fachausschüsse und des Regionsausschusses. Der Erzähltest besteht aus kurzen Sätzen, Zahlen und wichtige Informationen sind farblich hervorgehoben.

Die Broschüre ist in Zusammenarbeit mit dem Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. entstanden. Sie steht auch im Internet unter: hannover.de/politische-bildung zum Download. Informationen und Neuigkeiten sind zudem auf hannover unter dem Icon „Leichte Sprache“ zu finden.

Region/Ute Micha,PrDiNo/Sigrid Lappe, HaWo