„Hear me Lord!“ - Abendgottesdienst mit Liedern von George Harrison in St. Martin Anderten
Am Sonntag, 14. September um 18:30 Uhr lädt die Kirchengemeinde St. Martin in Anderten zu einem besonderen Abendgottesdienst ein: „Hear me Lord!“ ist ein musikalisch-spirituelles Erlebnis mit Liedern und Texten von George Harrison, dem „stillen Beatle“.
George Harrison wurde als Leadgitarrist der Beatles weltberühmt. Doch jenseits des Ruhms war er ein zutiefst spiritueller Mensch, dessen Suche nach Gott und innerem Frieden sein künstlerisches Schaffen prägte. Seine letzten Worte lauteten: „Alles kann warten, aber eins nicht: Die Suche nach Gott – und sich gegenseitig zu lieben.“
Musik als Gebet
Viele seiner Songs sind gesungene Gebete, in denen sich indische Klangwelten mit westlicher Gospeltradition verbinden. In diesem Gottesdienst werden Harrisons Lieder mit biblischen Texten in Dialog gebracht. Es geht um Themen wie Freundschaft, Vergebung, Liebe, und die Frage nach Zufall oder göttlicher Führung.
Live-Musik mit der Weihnachtsband
Die Weihnachtsband der Gemeinde interpretiert bekannte und weniger bekannte Songs von George Harrison – einige davon zum Mitsingen. So entsteht ein Gottesdienst, der zum Träumen, Hören und Genießen einlädt und auf besondere Weise zur spirituellen Suche inspiriert.
Einladung an alle
Ob Beatles-Fan, Musikliebhaber oder spirituell Interessierte – dieser Abendgottesdienst bietet Raum für Begegnung, Reflexion und musikalische Tiefe.
„Ich habe den Gipfel des Ruhms und des Reichtums erklommen, nur um zu sehen, dass es auf der anderen Seite viel mehr zu gewinnen gibt.“ – George Harrison
Ort: Kirche St. Martin, Lindenstraße 1A, 30559 Hannover-Anderten
Zeit: Sonntag, 14. September, 18:30 Uhr
Eintritt frei
Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo
An zwei Tagen werden die Rechte von Kindern sichtbar, hörbar und erlebbar
Veranstaltungsorte: Freizeitheim Linden, Heinz-von-Heiden-Arena, Spielpark Linden, Liegewiese Rehkuppe und im Mecklenheider Forst
Anlässlich des Weltkindertags finden vielfältige Veranstaltungen in Hannover statt. Gemeinsam mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern macht die Landeshauptstadt Hannover (LHH) gleich an zwei Tagen die Rechte von Kindern sichtbar, hörbar und erlebbar.
Am Freitag, 19. September, von 9 bis 13 Uhr im Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, richtet sich das Programm an Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren.
Auf die jungen Gäste wartet ein abwechslungsreiches Angebot mit Mitmachaktionen, Theater, Lesungen, Informationsständen und Workshops.
Beteiligt sind zahlreiche Fachbereiche der LHH, Institutionen wie UNICEF, die Leibniz Universität Hannover und My Gatekeeper.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Inklusion, Medienkompetenz, Kinderrechte, Demokratie, Bildung und Verkehrssicherheit.
Ab 13 Uhr wird das Programm in der Heinz-von-Heiden-Arena von Hannover 96 fortgesetzt. Dort finden kreative Workshops statt und es gibt sportliche Angebote. Bei einigen Aktionen steht nur eine begrenzte Anzahl für Teilnehmerinnen und Teilnehmerzahl und erfordern eine vorherige Anmeldung.
Am Sonnabend, 20. September, von 12 bis 17 Uhr im Spielpark Linden, Hiltrud-Grote-Weg 6, feiert die ganze Stadt ein großes Familienfest mit einem bunten Programm mit Spiel, Spaß und Mitmachaktionen.
An diesem Nachmittag wird der Spielpark zum Aktionsraum für alle, die sich für Kinderrechte stark machen wollen. Besucher*innen dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm mit Musik, Bewegung und Kreativität freuen. Auf der Bühne treten „Egon und die Treckerfahrer“ auf, außerdem sind der Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay sowie Familiendezernentin Susanne Blasberg-Bense vor Ort. Auf dem weitläufigen Außengelände gibt es Bilderbuchkino, ein mobiles Rockprojekt, eine Kinderfahrradwerkstatt sowie zahlreiche Angebote von Sport über Stockbrot bis hin zu Popcorn und Zuckerwatte.
Am Sonnabend, 20. September, von 14 bis 18 Uhr auf der Liegewiese Rehkuppe im Mecklenheider Forst lädt der Kinderwald Hannover zu einem Konzert ein. Unter der Leitung von Katja Arff treten die Kinderwaldchöre gemeinsam mit Unmada Manfred Kindel und weiteren musikalischen Freund*innen auf und singen und tanzen für eine gerechte und lebenswerte Zukunft aller Kinder und Jugendlichen. Musikalische Gäste sind unter anderem die Blindfische, die Liedermacherin Suli Puschban sowie der ukrainische Kinderchor „Glocken“ mit dem Ensemble SVITE. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken gesorgt, Besucher*innen werden gebeten, eigene Trinkbecher mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Der Kinderwald ist mit der Stadtbahnlinie 6 bis zur Endstation Nordhafen erreichbar, von dort führt ein kurzer Fußweg durch den Mecklenheider Forst zur Liegewiese. Weitere Informationen finden sich unter www.kinderwald.de.
Ute Micha, PreDioNo/Sigrid Lappe, HaWo







Region Hannover – Leicht erklärt
Broschüre bietet Informationen über die Region
Was ist die Region Hannover? Wie arbeitet die Verwaltung und wie kann man in der Politik mitbestimmen? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die 40-seitige farbige Broschüre „Region Hannover – Leicht erklärt“, die per E-Mail unter der Adresse PolitischeBildung(at)region-hannover.de bestellt werden kann. Die Broschüre richtet sich vorrangig an Menschen, die Schwierigkeiten mit längeren und komplexen Texten haben oder die deutsche Sprache erst lernen. „Politische Bildung darf nicht an den Lesekompetenzen scheitern“, sagt Regionspräsident Hauke Jagau. „Die Broschüre erklärt sehr kompakt, Struktur und Aufgaben der Region Hannover.“
Vorgestellt werden Möglichkeiten der politischen Mitbestimmung und die Rolle der Fachausschüsse und des Regionsausschusses. Der Erzähltest besteht aus kurzen Sätzen, Zahlen und wichtige Informationen sind farblich hervorgehoben.
Die Broschüre ist in Zusammenarbeit mit dem Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. entstanden. Sie steht auch im Internet unter: hannover.de/politische-bildung zum Download. Informationen und Neuigkeiten sind zudem auf hannover unter dem Icon „Leichte Sprache“ zu finden.
Region/Ute Micha,PrDiNo/Sigrid Lappe, HaWo