SNNTG Festival - dieses Jahr mal anders!
Noch sind Tickets erhältlich
Am 26. Juli heißt es wieder Endhaltestelle Hannoversches-Straßenbahn-Museum! Das SNNTG Festival in Wehmingen/Sehnde bei Hannover bietet wieder einen Ausflug in die Welt der Musik, Kunst und Kultur umrundet von historischen Bahnen.
Neben ausgelassenem Feiern zu starken Bässen und lautem Mitsingen zu schon bekannten Bands, können neue Acts entdeckt werden und zu Lieblingsartists werden. Inmitten des Waldes gibt es an jeder Ecke etwas zu entdecken und Orte zum Verweilen und Erinnerungen schaffen.
Nach sechs unvergesslichen Ausgaben wird das SNNTG Festival 2025 nicht in gewohnter Form stattfinden: Steigende Kosten, zeitliche Kapazitäten im Ehrenamt zwingen die Veranstalter das SNNTG Festival diesem Jahr zu einem Eintagesfestival zu machen, wodurch auch die Camping Wochenendoption entfällt.
In diesem Jahr wird das Festival auf dem beliebten Nordgelände - also auf den Bühnen Gleis 0 sowie Öllager und mobilen Orten, bespielt. Zum Glück lässt es sich im Öllager auf dem Nordgelände auch wunderbar zu elektronischer Musik tanzen.
Das Gelände wird um 14 Uhr geöffnet, sodass genügend Zeit zum Einchecken bleibt, bevor es zwischen 15.03 Uhr das wunderbare Programm zu erleben gilt.
Ticketverkauf: Noch können sich Interessierte über www.snntg.de ein Ticket kaufen, allerdings beträgt der Ticketpreis 75€, denn die ersten drei Preisstufen sind ausverkauft. Eine Abendkasse wird es nur bei einem nicht ausverkauften Festival am Eingangsbereich des Festivals geben.
SNNTG e.V. ist ein gemeinnütziger soziokultureller Verein, der im Januar 2017 mit dem Ziel gegründet wurde, Kunst und Kultur in der Region Hannover zu fördern. Der Verein motiviert seine stetig wachsende Mitgliederschaft kontinuierlich zur ehrenamtlichen Mitgestaltung und Teilhabe an soziokulturellen Aktivitäten und zur gesellschaftspolitischen Partizipation, bezieht jedoch keine parteipolitische Position.
Übrigens wurde SNNTG für seine ökologische und soziale Nachhaltigkeit mit dem popNDS Sonderpreis für Nachhaltigkeit 2023 und darüber hinaus bereits zweimalig für seine Awarenessarbeit, programmatische Gestaltung, partizpativen Publikumsangeboten sowie Einsatz für Zusammenarbeit der Festivals (Höme Festivalaward 2021, 2022) ausgezeichnet.
Ute Micha,PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Fotos Johannes Krüger