von Sigrid Lappe 29. Juli 2025
38. Maschseefest - da geht ab morgen die Luzie ab! 19 Tage dauert die kulinarische Vielfalt ganz nah am Wasser Man gönnt sich sonst nichts! Ab Mittwoch, 30. Juli, beginnt wieder die große Seesause und das 19 Tage lang. Dass Ufer wird zur mediterranen Flaniermeile mit gastronomischer Vielfalt. Um 18 Uhr ist die feierliche Eröffnung am Nordufer geplant. Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) und HVG-Geschäftsführer André Lawiszus geben dann ihr go! Das Fest soll mit seinem neuen Motto "In 19 Tagen um die Welt" eine touristische Anziehungskraft entfalten. Denn Gäste von außerhalb sollten nicht nur an einem Tag um den See bummeln. Sie sollen genießen - und das an mehreren Tagen. Die Vielfalt wird gastronomisch geboten!
von Sigrid Lappe 28. Juli 2025
Erlebnis pur: Sommernächte im Gartentheater Ein Kulturerlebnis vom 1. bis 24 August in den Herrenhäuser Gärten Es ist einfach nur schön, wenn die Abende lang und lau sind, dann verwandelt sich das historische Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten in eine Bühne für wirklich unvergessliche Stunden - Kulturerlebnis pur! Vom 1. bis 24. August präsentieren die Sommernächte im Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten ein facettenreiches Programm, gespickt mit Musik, Poetry Slams und Kinofilmen unter freiem Himmel. So sollen "Die Sommernächte im Gartentheater" sein und sind aus Hannovers Kulturkalender einfach nicht mehr wegzudenken.
von Sigrid Lappe 24. Juli 2025
Bill Haley’s Comets feiern Rock’n’Roll-Party in der Autostadt Jubiläumskonzert zu Ehren des 100. Geburtstags von Bill Haley Am Mittwoch, 30. Juli 2025, wird es beim Sommerfestival der Autostadt in Wolfsburg schwungvoll: Rock’n’Roll-Fans dürfen sich bei der weltweit einzigen Centennial-Show – dem exklusiven Jubiläumskonzert zu Ehren des 100. Geburtstags von Bill Haley – auf eine große Bühne, großen Sound und große Stars freuen: Peter Kraus, Deutschlands erster und erfolgreichster Rock’n’Roller, steht als Gastsänger gemeinsam mit den Comets auf der Lagunenbühne und präsentiert seine persönlichen Klassiker. Auch Gina Haley, Tochter von Bill Haley, ist Teil der Show – sie singt Songs ihres Vaters und gibt Einblicke in ihr aktuelles Album. Mit dabei sind außerdem zwei Originalmitglieder, die bereits mit Bill Haley selbst aufgetreten sind: Gitarrist Bill Turner und Steel-Gitarrist Pete Davenport.
von Sigrid Lappe 24. Juli 2025
Hannover kann „Summer in the City“ Zehn Tage Kultur, Kunst und Begegnungen 29. August bis 7. September heißt es „ Sommer im Kulturdreieck“ Der Sommer in Hannover wird dieses Jahr um ein Highlight reicher: Vom 29. August bis 7. September 2025 verwandelt sich der Opernplatz in sommerliches Open-Air-Kino im Kulturdreieck. In Zusammenarbeit mit der Hannover Marketing & Tourismus GmbH zeigt das Kommunale Kino (KoKi) auf der LED-Leinwand Kult-Filme aus den 70ern, 80ern und 90ern – unter dem Motto „bring your own chair“. Ob Picknickdecke, ob Klapphocker: Das Publikum ist eingeladen, seine Sitzgelegenheit selbst mitzubringen. Der Opernplatz wird so zur lebendigen Bühne für Filmfans und alle, die das sommerliche Flair in Hannovers Innenstadt genießen möchten. Das Open-Air-Kino ist der Höhepunkt des Sommers im Kulturdreieck“. Alles bei freiem Eintritt. „VORSPANN“ – Bühne für Hannovers Freie Szene Mit spannenden Performances, Musik, Tanz und mehr macht „VORSPANN“ eine Stunde vor dem Open-Air-Kino Künstlerinnen und Künstler sowie Kollektive aus verschiedenen Sparten und Vierteln der Stadt sichtbar und lädt ein, die kreative Energie Hannovers zu entdecken. Eröffnungsfest der neuen Intendanzen am 31. August Das Eröffnungsfest der neuen Intendanzen von Staatsoper, Schauspiel Hannover und Staatsballett wird begleitet vom legendären Hoffest im Kulturhof (Innenhof zwischen Künstlerhaus und Schauspielhaus). Ein Tag mit Proben-Einblicken, Szenenausschnitten, Führungen, Mitmachaktionen, Musikprogramm und Vielem mehr. Nach Kurzfilmen um 18 Uhr, kuratiert vom KoKi, lockt das Eröffnungskonzert im Opernhaus, in dem musikalische Höhepunkte der anstehenden Premieren und Wiederaufnahmen präsentiert werden, mit Live-Übertragung auf den Opernplatz (staatstheater-hannover.de). Die Reihe DER HANDEL TANZT MIT! Freie Tanzcompagnien aus Hannover erobern die Innenstadt! Das Foyer des Motel One Oper-Hannover sowie das EG der GALERIA Hannover (Eingang Bahnhofsstraße) werden zu besonderen Tanzorten, während Literaturbegeisterte bei PAPER & TEA und in Kreipes Coffee Time junge Literatur erleben können.
von Sigrid Lappe 23. Juli 2025
Vorverkauf für das große Hannoversche Stadionsingen ist gestartet! Die Temperaturen laden ins Freibad ein – und doch freuen sich viele Menschen in Hannover und der Region schon auf die Weihnachtszeit. Denn jetzt steht der Termin für das diesjährige große Hannoversche Stadionsingen fest: Am Mittwoch, den 17. Dezember 2025 um 18:00 Uhr treffen sich Hannoveranerinnen und Hannoveraner wieder in der Heinz von Heiden Arena, um gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Der Vorverkauf ist am 23. Juli gestartet!
von Sigrid Lappe 21. Juli 2025
350 Jahre Großer Garten Herrenhausen: Veranstaltungstipps aus dem Programm „Gartenkunst aus Meisterhand“ 350 Jahre Großer Garten in Herrenhausen: Für dieses besondere Jubiläum hat die Landeshauptstadt Hannover ein vielfältiges kulturelles Programm aufgelegt. Neben der Ausstellung „Gärten aus Meisterhand“, die im Orangeriegebäude in Herrenhausen bis zum 5. Oktober zu sehen ist, gibt es Führungen, Vorträge, Konzerte und ein Sommerfest. 31. Juli 2025, 18.30 Uhr, Orangerie Vortrag „Die Blumisten und der bürgerliche Hausgarten“ Aurikel, Nelke, Geranie und Dahlie – die Blumisten haben sie gezüchtet, vermehrt und gesammelt. Wohlhabende Bürger im 18. Jahrhundert, entwickeln eine erstaunliche Gartenlust. Manche gärtnern selber und ihre Hausgärten sind voll mit selbst gezogenen blühenden Gewächsen. Zahlreiche dieser Blumenliebhaber werden zu besessenen Sammlern, die erst zufrieden sind, wenn sie mehrere hundert oder gar tausend verschiedene Nelken- oder Aurikelsorten besitzen und in ihren Blumentheatern ausstellen können. Die Gartenbuchautorin Dr. Renate Hücking lässt die manchmal skurrile Welt der Blumisten aufleben. (Dauer: eine Stunde, im Garteneintritt enthalten, ohne Anmeldung) 5. August, 18 Uhr, Orangerie Vortrag „Vom Knipsen zum Fotografieren“ Ob für Naturaufnahmen, Tierporträts oder alltägliche Schnappschüsse – die Tipps sind vielseitig anwendbar und leicht umzusetzen. Mit anschaulichen Beispielen und einem Blick auf typische Fehler macht Jessica Kreit deutlich, wie viel Spaß gute Fotografie machen kann. Ein inspirierender Einstieg für alle, die ihre fotografischen Fähigkeiten erweitern möchten. (Dauer: eine Stunde, im Garteneintritt enthalten, ohne Anmeldung) 19. August, 14.30 Uhr, Großer Garten Führung „Profitipps: Gemüse und Kräuter“ Zwischen würzig duftenden Kräuterbeeten und alten Gemüsesorten erzählt Gärtner Thomas Döbler von seiner täglichen Arbeit, gibt praktische Tipps zur Pflege und Ernte und erklärt, worauf es bei einer erfolgreichen Gartenkultur ankommt. Auch erläutert er das frisch sanierte historische Erdgewächshaus im Feigengarten. Ob ambitionierte Hobbygärtnerin, Kräuterfreund oder einfach nur Gartenliebhaber – diese Führung bietet Inspiration, Fachwissen und die Gelegenheit, ganz nah dran zu sein am gärtnerischen Alltag in den Herrenhäuser Gärten. (Dauer: eine Stunde, freier Eintritt, ohne Anmeldung) 20.August, 17 Uhr, Großer Garten Führung „Orangenplatz & Zitrussammlung“ Gartendirektorin Prof. Dr. Anke Seegert gestaltet eine spannende Führung durch die Geschichte der Zitruskultur in den Herrenhäuser Gärten. Sie erläutert die Umgestaltung des Orangenplatzes, der nun wieder wie früher die erlesene Zitrussammlung in Szene setzt. (Dauer: eineinhalb Stunden, im Garteneintritt enthalten, ohne Anmeldung) 23. August, ab 14 Uhr, Großer Garten Sommerfest mit Ponyreiten, barocken Spiele, Seerosen basteln, Live-Musik, einer Applaus-Dusche, Walk-Acts, Kutschfahrten. Am Abend gibt es spezielle Illuminationen. Jede Menge Überraschendes und Unterhaltsames stehen auf dem Programm. 23.August, 12 Uhr, Orangerie Herrenhausen Musik & Vortrag „Klanggarten in der Orangerie“ Musik von Marina Baranova am Flügel und von historischen Holzinstrumenten aus dem 16. Jahrhundert begleitet einen Vortrag zu 350 Jahren Gartenkunst in Herrenhausen von Janine Teßmer, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, und Peter Karsten. (Dauer: eineinhalb Stunden, im Garteneintritt enthalten, ohne Anmeldung) 23. August, 16 Uhr, Schloss Herrenhausen Vortrag „Von Kutschen und Königen“ Die aufwendig in Szene gesetzten Wagen erzählen die Geschichten der Monarchen, aber auch die ihrer Gemahlinnen. Die neue Ausstellung im Westflügel des Museums Schloss Herrenhausen widmet sich daher besonders den Welfen-Königinnen. Anne Gemeinhardt, Direktorin der Museen für Kulturgeschichte Hannovers und Kuratorin Dr. Annika Wellmann geben Einblick in die Entstehung und Bedeutung der Ausstellung. (Dauer: eine Stunde, freier Eintritt, ohne Anmeldung) 23.August, 18 Uhr, Schloss Herrenhausen Vortrag „Von Zitrusfrüchten und exotischen Pflanzen – Geschichte und Neugestaltung des Orangenparterres in Herrenhausen“ Prof. Dr. Anke Seegert (Herrenhäuser Gärten) und Willem Zielemann (Het Loo) erzählen vom Umbau des Orangenparterres, von der Pflege von Zitrusfrüchten und geben praktische Tipps für Hobbygärtner. (Dauer: eine Stunde, freier Eintritt, ohne Anmeldung) 26. August, 14.30 Uhr, Großer Garten F ührung „Profitipps: Obst und Kräuter im Apfelstück“ Das sogenannte Apfelstück ist ein kleines, ummauertes Areal gegenüber dem Irrgarten im Großen Garten. Bei dieser Führung erläutert Gärtner Florian Homann die historische Nutzung und heutige Pflege dieses besonderen Bereichs. Im Mittelpunkt stehen die hier wachsenden Apfelbäume und Kräuter. Die Teilnehmer*innen erhalten fachkundige Einblicke in die Standortwahl, Schnittmaßnahmen und Pflanzkombinationen sowie praktische Tipps zur Pflege von Obstgehölzen und Kräutern im eigenen Garten. (Dauer: eine Stunde, freier Eintritt, ohne Anmeldung) 12.September, 18.30 Uhr, Orangerie Herrenhausen Vortrag „Barocke Welten – Sophie von Hannover und Niki de Saint Phalle im Garten von Herrenhausen Wie kaum anderer Garten in Deutschland bezeugt die Anlage in Herrenhausen den Gestaltungswillen und den Geist des Barock. Das verdanken wir einer Grand Dame des 17. Jahrhunderts, der Kurfürstin Sophie von Hannover. Vor etwa einem viertel Jahrhundert betritt noch eine zweite kreative Dame die Gartenbühne in Herrenhausen: Die französische Künstlerin Niki de Saint Phalle gestaltet den Innenraum der Grotte ganz neu und verleiht dem Garten damit eine zusätzliche, farbenprächtige barocke Facette. Die renommierte Gartenbuchautorin Dr. Renate Hücking beleuchtet die Rolle der beiden faszinierenden Frauen in der 350-jährigen Geschichte des Herrenhäuser Gartens. 21.September, 11 Uhr, Schloss Herrenhausen Matinée mit Vorträgen und Musik zum 50-jährigen Bestehen des Vereins Freunde der Herrenhäuser Gärten Vorträge, Podiumsgespräch und Ehrung „Biodivers und geschichtsträchtig? Bedeutung historischer Gärten für Denkmalschutz und Artensterben“ (Eintritt frei, ohne Anmeldung, Veranstalter: VolkswagenStiftung & Freunde der Herrenhäuser Gärten e.V.) 4.Oktober, 19 Uhr, Orangerie Herrenhausen Konzert „Magic of Harp“ Die international renommierte Harfenistin Evelyn Huber gestaltet gemeinsam mit der Niedersächsischen Harfenakademie ein Konzert in der Orangerie. Auf dem Programm stehen Werke unterschiedlicher Stilrichtungen – von klassischer Harfenmusik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Die Aufführung verbindet professionelles Spiel mit Nachwuchsförderung und zeigt die stilistische Bandbreite des Instruments. Die Veranstaltung richtet sich an musikinteressierte Besucher*innen, die die besondere Klangfarbe der Harfe erleben möchten. (freiwilliger Kostenbeitrag, ohne Anmeldung
von Sigrid Lappe 15. Juli 2025
Kröpcke-Garten in der Kröpcke-Uhr Ausstellung zum Jubiläum „700 Jahre Gartenkultur“ Hannover ist als Stadt der Gärten bekannt. Und 2025 ist ein besonderes Jahr, um die Qualität und Vielfalt der Gärten und Parks zu präsentieren, denn Hannover kann auf eine 700 Jahre alte Gartentradition zurückschauen. Anlässlich des Jubiläums „700 Jahre Gartenkultur Hannover“ ist ein weiterer besonderer Garten entstanden. Und der ist wohl der kleinste Garten Hannovers: und erechwimmt in einem Wahrzeichen der Stadt, der Kröpcke-Uhr.
von Sigrid Lappe 14. Juli 2025
SNNTG Festival - dieses Jahr mal anders! Noch sind Tickets erhältlich  Am 26. Juli heißt es wieder Endhaltestelle Hannoversches-Straßenbahn-Museum! Das SNNTG Festival in Wehmingen/Sehnde bei Hannover bietet wieder einen Ausflug in die Welt der Musik, Kunst und Kultur umrundet von historischen Bahnen. Neben ausgelassenem Feiern zu starken Bässen und lautem Mitsingen zu schon bekannten Bands, können neue Acts entdeckt werden und zu Lieblingsartists werden. Inmitten des Waldes gibt es an jeder Ecke etwas zu entdecken und Orte zum Verweilen und Erinnerungen schaffen.
weitere Beiträge

Podcastprogramme:

schauspiel/podcast


Digitale Bühne:

schauspiel/digitale-buehne





Torben Kessler © Kerstin Schomburg


Mitmachen – zuhören - staunen

„Töne, Tänze, Tasten aus dem Flimmerkasten“ – Musikschule bestreitet Fernsehsendung auf h1

Unter dem Titel "Töne, Tänze, Tasten aus dem Flimmerkasten“ sendet die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover seit 1. März täglich um 10 und um 14 Uhr auf dem Sender h1.

Kinder im Kita- und Grundschulalter sowie die ganze Familie sind mit vielen kleinen Beiträgen zum Singen, Musizieren und Tanzen eingeladen. Das geht in der Küche, im Wohnzimmer, auf dem Balkon - oder im Flimmerkasten.

Es gibt viel zu sehen, zu hören und auch zu lernen, bei Melodien zum Träumen, Liedern zum Mittanzen und Instrumenten zum Kennenlernen. „Gerade in der derzeit für Kinder besonders belastenden Situation ist es wichtig, dass sie weiter Musik machen können. Die Musikschule der Landeshauptstadt und das Bürgerfernsehen h1 zeigen in dieser vielseitigen und liebevoll für Kinder produzierten Serie, wieviel Lebensfreude Musik und Tanz in unseren Alltag bringen. h1 macht es möglich, dass Familien und Kinder ihre Lehrkräfte der Musikschule zwar nicht in der Kita, aber dafür jetzt sogar ‚im Flimmerkasten‘ erleben können. Die Lehrkräfte können auf diesem Wege zum Mitmachen motivieren. Diese Sendung ist eine echte Bereicherung“, erläutert Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf die Idee hinter der neuen Sendereihe. 

Die Sendung ist eine Kooperation zwischen der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover und dem Offenen Kanal h1. Seit 1. März sind täglich um 10 Uhr und um 14 Uhr abwechslungsreiche Sendungen von circa 25 Minuten Länge zu sehen. Montags und mittwochs wird es jeweils neue Folgen geben, die an den anderen Tagen wiederholt werden.

Die Sendungen sind zu sehen: im Kabelnetz Analog: Sonderkanal 11/Euronews, Digital: anbieterabhängig und im Internet-Live-Stream: https://h-eins.tv. Außerdem sind die Sendungen in der Mediathek von h1 nach dem Sendetermin unter h-eins.tv/programm jederzeit abrufbar, Video: youtu.be

Einen Fernseher hat wirklich fast jede Familie. Also: h1 einschalten und mitmachen bei „Töne, Tänze, Tasten aus dem Flimmerkasten“!




Fest verankert: Hannovers Schauspiel erinnert an Opfer rechter Gewalt und Rassismus

Das soll eine bleibende Erinnerung sein: Im Foyer des Schauspielhauses Hannover wurde eine Wandtafel fest installiert, die an prominenter Stelle im Eingangsbereich unter der Überschrift "Say their names" die Namen von Todesopfern rechter Gewalt in Deutschland auflistet. Diese Liste wird seit 1990 geführt und sie beruht auf Recherchen der Amadeu Antonio Stiftung. Sie soll stetig ergänzt werden.

Eine Arbeitsgruppe des Schauspiel-Ensembles hat in Zusammenarbeit mit Leyla Ercan, die seit 2019 als Agentin für Diversität am Staatstheater angestellt ist, Ideen und Aktionen entwickelt, um nachhaltig und sichtbar Zeichen gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu setzen - auch über die Spielzeiten hinaus.

Zu dieser Aktion sagt Schauspiel-Intendantin Sonja Anders: "Über Erinnerungskultur und Aufarbeitung rassistischer Übergriffe wird viel diskutiert, und trotzdem passiert insgesamt noch viel zu wenig. Dem Ensemble und mir ist es wichtig, sich mit einem starken Signal mit all denjenigen zu solidarisieren, die tagtäglich Opfer von Gewalt und Rassismus werden."

Sonja Anders arbeitet seit ihrem Amtsantritt im Herbst 2019 gemeinsam mit dem Schauspiel-Ensemble daran, Fragen von Diversität und Öffnung sowie Themen wie Rassismus, Klassismus und Geschlechtergerechtigkeit stärker in den Fokus zu rücken.

 Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo 


Geschichte im Blick

Die Staatstheater erinnern mit einer Info-Tafel an die wechselhafte Geschichte des Ballhofes

Der 1664 erbaute Ballhof blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Eine durch die Staatstheater Hannover angebrachte Info-Tafel bringt auch die Schattenseiten der Geschichte in Erinnerung.
Anlass ist, dass an der Fassade des angegliederten Spitta-Gebäudes bis heute ein von den Nationalsozialisten angebrachter Ausspruch sowie eine Sig-Rune zu sehen sind. Diese Rune war das Emblem des „Deutschen Jungvolks“, einer Unterorganisation der Hitlerjugend - und gehört heute zur Liste verbotener Zeichen in der Bundesrepublik Deutschland. Ab 1939 wurde der Ballhof als Heim der Hitlerjugend genutzt, im anliegenden Spitta-Haus war bis 1943 ein Heim für den Bund Deutscher Mädel untergebracht.

Der 1664 erbaute Ballhof blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Eine durch die Staatstheater Hannover angebrachte Info-Tafel bringt auch die Schattenseiten der Geschichte in Erinnerung.

 Anlass ist, dass an der Fassade des angegliederten Spitta-Gebäudes bis heute ein von den Nationalsozialisten angebrachter Ausspruch sowie eine Sig-Rune zu sehen sind. Diese Rune war das Emblem des „Deutschen Jungvolks“, einer Unterorganisation der Hitlerjugend - und gehört heute zur Liste verbotener Zeichen in der Bundesrepublik Deutschland. Ab 1939 wurde der Ballhof als Heim der Hitlerjugend genutzt, im anliegenden Spitta-Haus war bis 1943 ein Heim für den Bund Deutscher Mädel untergebracht.
Nach mehreren Initiativen und Anläufen hatte der Bezirksrat Mitte erst Ende Januar diesen Jahres gefordert, die Symbole an der denkmalgeschützten Fassade zu kommentieren und das Ballhof-Areal historisch einzuordnen.

Die Landeshauptstadt Hannover ist nun mit der Anbringung einer Info-Tafel beauftragt, was aber erfahrungsgemäß Jahre dauern kann!
Die Mitarbeitenden der Niedersächsischen Staatstheater Hannover, die den denkmalgeschützten Ballhof als Spielstätte nutzt, stören sich schon seit vielen Jahren daran. "Das ist ein geradezu unerträglicher Zustand und es war längst überfällig, dass hier etwas unternommen wird", erklärt Schauspiel-Intendantin Sonja Anders. "Theater sind Orte der Demokratie."
Auch Staatsopern-Intendantin Laura Berman betont die Dringlichkeit dieser Maßnahme: "Wir stehen nicht nur auf der Bühne für Werte der Freiheit und Solidarität. Dass wir tagtäglich in einem Gebäude arbeiten, welches Nazi-Symbole an der Fasse trägt, ist nachvollziehbarer Weise für viele Mitarbeitende nicht akzeptabel."
Die Info-Tafel der Staatstheater überbrückt nun die Zeit, bis die Stadt eine geeignete Form der längst überfälligen Aufarbeitung der Ballhof-Geschichte installiert hat.
Für eine lebendige und kritische Erinnerungskultur stehen auch viele künstlerische Projekte und Aktionen der Staatstheater Im Foyer des Schauspielhauses erinnert unter dem Titel „
Say their names“ seit Janaur eine Installation an die Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland. Zuletzt traten die Ensembles der Staatstheater Hannover mit einer gemeinsamen Video-Aktion auf, um an die Opfer des rassistischen Anschlags in Hanau vor einem Jahr zu gedenken.

Staatstheater/PreDiNo/HaWo


Junge Filmschule ebnet den Weg „to the Movies“
Zwölf- bis 18-Jährige lernen in Online-Workshops das Filmemachen

Die nächste Erfolgsserie für Netflix produzieren? Steven Spielberg beerben und in Hollywood auf dem Regiestuhl Platz nehmen? Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren haben sich unter dem Motto „To the Movies 2021“ für die Junge Filmschule beworben und haben damit die Chance, bei echten Profis das Filmemachen zu lernen. Acht Nachwuchsfilmerinnen und -filmer oder Teams nehmen teil. Coronabedingt finden die Ganztagesworkshops online statt. 

An sieben Wochenenden lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Weg von der Drehbuchentwicklung bis zum fertigen Schnitt. Am Ende steht der eigene fertige Kurzfilm.

Dem Nachwuchs steht ein Team aus Profis zur Seite: Filmemacher und Fotograf Martin Bargiel, Diplom-Tonmeister Henrik Cordes, Regisseur und Cutter Damian Schiporeit, Drehbuchautor und Regisseur Ulrich Klingenschmitt und Cutter Manuel Sanchez. Die Leitung hat von Uwe Plasger vom Medienzentrum der Region Hannover.

„Am wichtigsten ist, dass die Bewerberinnen und Bewerber Spaß am Filmen haben und bereit sind, an allen sieben Wochenenden dabei zu sein“, sagt Projektleiter Uwe Plasger.

Informationen zum Ausbildungsprogram „To the Movies 2021“ im Internet unter to-the-movies