Still loving you...

"Hub of the SCORPIONS" - 60 Jahre Bandjubiläum

Neue Markenbotschaft des HAJ und offizielle Eröffnung der Rockstage

 

Der Hannover Airport (HAJ) platzt vor Stolz, sich in diesem Jahr offiziell "Hub of the SCORPIONS" nennen zu können. Denn seit 60 Jahren ist die hannoversche Hard-Rock-Band weltweit unterwegs. Und natürlich starten und landen die Bandmitglieder wann immer möglich, am HAJ. 

Bild links: Der Weg im Flughafen zur Rockstage ist nicht zu verfehlen!

Bild rechts: Die Scorpions gehören zum Exportartikel Nr. 1 der Stadt.



Das Jubiläumsjahr der international erfolgreichen Band wird am Flughafen Hannover mit der Rockstage in Terminal B gewürdigt. Hier machen Exponate, Musik, Lesenswertes und vieles mehr die Bandgeschichte der SCORPIONS erlebbar.

 

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Fotos © Matthias Falk, hannover-fotografie



Newsticker x x x Newsticker x x x Newsticker x x x Newsticker

  • Literatour Nord vergibt Preis an Clemens Meyer. Clemes Meyer erhielt unter anderem für seinen Roman "Die Projektoren" (2024) am 24. April den mit 15 000 Euro dotierten Preis der Literatour Nord. In dem mehr als sage und schreibe 1 000 Seiten starken Buch behandelt Meyer die Gegenwart, die an ihrer Vergangenheit zu zerbrechen droht. Begründung der Jury: "Vor dem Hintergrund des Zeiten Weltkriegs, der Jugoslawienkriege, aber auch des wieder erstarkenden Rechtsradikalismus in Deutschland entwirft. 'Die Projektoren' eine eindringliche Geschichte der Gewalt in Mitteleuropa."


  • Klangbrückenfestival feiert 100. Geburtstag zweier Wegbereiter. Unter dem Motto "Geträumte Revolutionen" feiert das Klangbrückenfestival den 100. Geburtstag zweier Wegbereiter einer radikal neuen Musik nach dem Krieg 1945: Pierre Boulez und Luciano Berio. Am 25. April eröffnete das Festival sein überwältigendes Programm im Tonstudio Tessmar mit Yun Qi Wong und Sophia Körber. Das Festival findet bis einschließlich 4. Mai statt. Das gesamte Programm ist online unter www.klangbrueckenfestival.de  zu finden.



von Sigrid Lappe 30. April 2025
Gastfreundschaft pur auf dem Ernst-August-Platz Während der gesamten Kirchentage gibt es im Vesper-Kirchen-Zelt kostenloses Essen Während der gesamten Kirchentage (30.4.-4.5.) gibt es im Vesper-Kirchen-Zelt auf dem Ernst-August-Platz kostenloses Essen. Denn bei all unserer Gastfreundschaft wollen wir auch die Menschen in den Blick nehmen, die gesellschaftlich benachteiligt sind. So können gerne Frauen und Männer, die wohnungslos sind oder sich in prekären Situationen befinden, das Angebot, das von Herzen kommt, annehmen! Das Vesper-Kirchen-Zelt ist für alle Besucherinnen und Besucher geöffnet. Hier werden Gesprächs- und Beratungsangebote unterbreitet. Ein Projekt für und mit Menschen, für die der Bahnhof und die bahnhofsnahen Plätze ein Stück Heimat sind. 
von Sigrid Lappe 29. April 2025
Landesregierung beschließt: Landesgartenschau 2030 in Duderstadt Die Landesgartenschau 2030 findet in Duderstadt statt – das hat die Landesregierung in ihrer Sitzung am Dienstag, 29. April, beschlossen. Damit folgte das Kabinett dem Vorschlag des Landwirtschaftsministeriums auf der Grundlage einer Empfehlung der Bewertungskommission. Die Stadt hat sich mit einem schlüssigen Konzept in einem knappen Rennen gegen die Gemeinde Bad Zwischenahn durchgesetzt. Die Konzeption ist fachlich überzeugend und stimmt mit den Qualitätskriterien überein, die an niedersächsische Landesgartenschauen gestellt werden. Die als Stadtdenkmal anerkannte Altstadt von Duderstadt zählt zu den sehenswertesten Fachwerkstädten Deutschlands. Mit ihren rund 600 erhaltenen Fachwerkhäusern, die von einem grünen Ring – den historisch bedeutsamen Wallanlagen – umgrenzt sind, gilt sie als „Perle des Eichsfelds“, in die sich die Landesgartenschau 2030 gut integrieren wird. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: „Die Ausrichtung der Landesgartenschau wird wichtige Impulse geben und zu einer Stärkung des ländlichen Raumes beitragen. Und: Das Konzept kann mit seinen Aspekten eines klimaangepassten, resilienten Umbaus der Innenstadt auch Vorbildwirkung für andere niedersächsische Mittelstädte haben.“ Gleichzeitig wird die Gemeinde Bad Zwischenahn von der Landesregierung ermuntert, sich im Rahmen des kommenden Bewerbungsverfahrens um die Ausrichtung der nächsten Landesgartenschau zu bewerben. In Bad Zwischenahn wurde 2002 die erste niedersächsische Landesgartenschau durchgeführt. Der Entscheidung über die Vergabe der Landesgartenschau geht ein intensiver Auswahlprozess voraus, der letztendlich zu einer Empfehlung der Bewertungskommission führt. Daran schließt sich eine Beteiligung der Ressorts innerhalb der Landesregierung an. Die finale Entscheidung erfolgt mittels Kabinettsbeschluss auf Vorschlag des Landwirtschaftsministeriums.
von Sigrid Lappe 28. April 2025
Hausärzte sollen Patientenströme lotsen Vorstoß gegen lange Wartezeiten Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) plädiert bei einer Diskussion für mehr ambulante Behandlungen in den Krankenhäusern - und eine stärkere Rolle der Hausärzte als Lotsen. Doch ein Experte verlangt deutlich radikalere Änderungen. Es geht um lange Wartezeiten bei Fachärzten und ständig steigende Kosten für die Krankenversicherten sowie zunehmender Mangel an Pflegekräften: Doch wenn es um die Zukunft der Gesundheitsvorsorge geht, kommen aus Niedersachsen klare Ansagen. Gesundheitsminister Andreas Philippi setzt sich für den Bürokratieabbau im Gesundheitswesen ein. Außerdem will er deutlich mehr ambulante Behandlungen in den Krankenhäusern und ist unter anderem Befürworter eines Modells, in dem der Hausarzt als Lotse (hatten wir alles schon einmal) für den Patienten auch Besuche bei Fachärzten vermittelt. Gesundheitsminister Philippi war Gast bei einer Veranstaltung der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) und der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) zum Gesundheitswesen von morgen! Philippi bekam für seine Forderung Unterstützung vom Vorstandschef der AOK Niedersachsen, Jürgen Peter: "Die Steuerung der Patienten muss endlich umgesetzt werden", sagte er. Da sei aber eine große Strukturreform unerlässlich, betonte dann auch der Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände, Benedikt Hüppe. "Wir brauchen eine Diskussion darüber, was die Gesellschaft bei den Gesundheitskosten noch leisten kann", so Hüppe. "Das System stößt an Grenzen, wenn wir so weitermachen." Aus diesem Grund sei eine ehrliche Diskussion nötig, welche Leistungen künftig privat bezahlt werden sollten. Prof. Berthold Meyer aus Chemnitz hängte seine Seine Forderungen noch höher: Zwar seien technische Innovationen nötig. Aber es dürfe hier nicht nur darum gehen, wie Unternehmen riesige Gewinne machten. Meyer, Träger einer Unterarmprothese, nannte als Beispiel einen Prothesenhersteller, der für Akkus und Batterien der Prothesen das Vielfache des Markpreises kassiert habe. "Im Gesundheitssystem dürfen die sozialen Gedanken nicht außer acht geraten", betont Psychologe Meyer. Er forderte Leitplanken, die dafür Sorge tragen, dass es nicht nur um große Gewinne für Unternehmen gehe. Außerdem verlangte er die Abschaffung der privaten Krankenversicherung. "Wir benötigen ein System, das zugewandter, freundlicher und solidarischer organisiert ist". Eine Aufteilung in gesetzliche und private Krankenversicherung sei daher nicht mehr sinnvoll. Widerspruch bekam er nicht... Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Foto Matthias Falk, hannover_fotografie
von Sigrid Lappe 28. April 2025
Digitalisierung des Schulunterrichtes geht voran Stadt liefert weitere rund 2 200 neue Tablets an Schulen So langsam aber sicher schreitet die Digitalisierung des Schulunterrichts in der Landeshauptstadt Hannover (LHH) voran. Es ist ein fortlaufendes Großprojekt! Nun geht die Stadt einen weiteren entscheidenden Schritt voran: Aktuell liefert sie rund 2 200 neue iPads samt Lade-Infrastruktur an Schulen aus. Der Leiter des Fachbereichs Schule, Hans-Jürgen Licht, erklärte in der Tellkampschule bei der Geräteübergabe am heutigen Montag, dass jede weiterführende Schule 32 iPads und zwei Ladekoffer und jede Grundschule 16 iPads sowie einen Ladekoffer, erhält.
von Sigrid Lappe 27. April 2025
Maifest und Maikundgebung des DGB Lehrte Mit Christian Wulff, Bundespräsident a. D. Aktionen: Interview mit der Jugend- und Ausbildungsvertretung der Firma Miele Ausstellung: Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch / Ein Zeichen gegen Gewalt an Beschäftigten Musik: „ One-Man-Band“ Christian Prescher Showgruppe: Acrophobia des MTV Ilten Schach für alle: Schachklub Lehrte Am 1. Mai, lädt der DGB auf den Lehrter Rathausplatz zur traditionellen Maikundgebung ein. Um 10:00 Uhr beginnt die Kundgebung mit einer ökumenischen Andacht, gestaltet von Pfarrer Franz Kurth (katholische Gemeinde) und Pastorin Gesa Steingräber-Broder (evangelische Gemeinde). Ab 10:15 Uhr wird DGB-Kreisvorsitzender Reinhard Nold die Maikundgebung feierlich eröffnen. Anschließend richten der Lehrter Bürgermeister Frank Prüße mit einem Grußwort sowie Kai Eisenblätter, Betriebsratsvorsitzender der MTU Maintenance Hannover GmbH, ihre Worte an die Gäste. Auch dabei: Dr. Matthias Miersch, Generalsekretär der SPD.
von Sigrid Lappe 27. April 2025
Bundeskanzler Olaf Scholz kommt zum Kirchentag nach Hannover Kurzfristige Zusage Das wird wohl einer seiner letzten Auftritte sein: Der scheidende Bundeskanzler Olaf Scholz hat kurzfristig einen Besuch beim Kirchentag in Hannover zugesagt. Am 2. Mai wird er über „Zuversicht in herausfordernden Zeiten" sprechen. Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Foto Sigrid Lappe
von Sigrid Lappe 27. April 2025
Zum 1. Mai wieder Kundgebung vom Deutschen Gewerkschaftsbund Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) veranstaltet unter dem Motto "Mach Dich stark mit uns!" den Tag der Arbeit am Donnerstag, 1. Mai. Gefeiert wird wie gewohnt mit einem vielseitigen Programm und einer Demonstration durch die Stadt. Start der Demonstration ist um 10 Uhr am Freizeitheim Linden. Von dort aus geht es weiter über die Limmerstraße bis zur Goseriede. Hier beginnt dann gegen 11 Uhr die Kundgebung zum 1. Mai.
von Sigrid Lappe 24. April 2025
Nachfolge endlich geregelt - Der SPD-Fraktionsvorsitzende Grant Hendrik Tonne wird neuer Wirtschaftsminister in Niedersachsen
weitere Beiträge

Der Frühling ist da - Frühblüher erfreuen die wintermüden Menschen!

Foto © Matthias Falk, hannover_fotografie


Einfach mal hinsehen: Hannover hat Denkmale der besonderen Art

Die Fassadenreliefs an der Polizeidirektion Hannover an der Waterloostraße

Das Hauptquartier der heutigen Polizeidirektion Hannover wurde in den Jahren 1900 bis 1903 nach den Plänen des Architekten Paul Kieschke als Königlich Preußisches Polizeipräsidium erbaut. Das imposante Sandsteingebäude mit seinem mattschwarzen Schieferdach, den vielen Erkern und Giebeln und Stilelementen aus der Renaissance und dem Barock ist an sich schon sehenswert, besonders interessant jedoch sind die Details.

Die Polizeidirektion Hannover an der Waterloostraße/Ecke Hardenbergstraße

Fotos © Matthias Falk, hannover_fotografie