Newsticker x x x Newsticker x x x Newsticker x x x Newsticker

  • Die Stadtteilbibliothek Vahrenheide, Wartburgstr. 10, bleibt am Dienstag, 29. Juli, und am Donnerstag, 31. Juli, aufgrund der Sommerschließzeit des Kulturtreffs Vahrenheide geschlossen.


  • Die Stadtteilbibliothek Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92, bleibt vom Montag, 4. August, bis einschließlich Sonnabend, 9. August, aufgrund von Bauarbeiten im Freizeitheim Vahrenwald geschlossen.


  • Die Stadt- und Schulbibliothek Roderbruch, Rotekreuzstraße 21 A, bleibt von Montag, 4. August, bis Mittwoch, 17. September, aufgrund einer Neuausstattung des Benutzerbereichs geschlossen. Ausgeliehene Medien können in jeder anderen Stadtbibliothek in Hannover abgegeben oder verlängert werden. Über die aktuellen Öffnungszeiten informiert die Homepage www.stadtbibliothek-hannover.de. Vorgemerkte Medien können während der Schließzeit in der Stadtbibliothek Kleefeld abgeholt werden. Die Wiederöffnung ist am Donnerstag, 18. September geplant.


  • Sanierung des Fahrradtunnels Immensen/Arpke: auf Grund notwendiger Sanierungsarbeiten im Fahrradtunnel Immensen/Arpke wird dieser vom 23.07 bis 22.08.2025 voll gesperrt. Im südlichen Teil sind mehrere Schäden zu beseitigen: insbesondere auf Immenser Seite werden rund 200 m² Gussasphalt erneuert. Die Treppe im südlichen Teil des Fahrradtunnel bleibt während der Baumaßnahme weiterhin nutzbar.


  • Die Stadt Lehrte warnt vor dubiosen Anzeigenverkäufern, die derzeit für eine Informationsbroschüre „Bürgerinfo“ der GHG Medienwerk GmbH kostenintensive Aufträge einwerben. Die Stadt weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei nicht um eine Neuauflage der Lehrter Informationsbroschüre „Lehrte kompakt“ handelt und Lehrte in keinerlei Vertragsverhältnis mit der Firma steht. Es wird davon abgeraten, das zur Verfügung gestellte Formular zu unterschreiben oder zurück zu faxen, denn damit wird ein kostenintensiver Neuauftrag für einen "Anzeigenfriedhof" erteilt.
  • Auch warnt die Stadt Lehrte vor dubiosen E-Mails, die vermeintlich von der UNIVERSUM Inkasso GmbH stammen. Betrüger versenden diese im Namen der Firma und geben an, im Auftrag des Finanzamtes Lehrte Stadt offene Forderungen aus steuerlichen Verpflichtungen der Unternehmen der Mailempfänger einzuziehen. Die Stadt Lehrte weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei um Betrug handelt und die Stadt Lehrte in keinerlei Vertragsverhältnis mit der Firma steht. Vor diesem Hintergrund wird dringend davon abgeraten, den genannten Betrag an das angegebene Konto zu überweisen oder dubiosen Verlinkungen zu folgen.


  • Vollsperrung der Leinebrücke in Schloß Ricklingen: Haltestellen in Luthe und Wunstorf entfallen 21. Juli 2025, Betriebsbeginn, bis voraussichtlich Freitag, 1. August 2025, Betriebsschluss, die Buslinie 410 wird nur zwischen dem Endpunkt „Garbsen“ und der Haltestelle „Schloß Ricklingen/Lönsweg“ verkehren. Die angepassten Fahrpläne finden Fahrgäste auf uestra.de und in der ÜSTRA App. Im Bereich Wunstorf können Fahrgäste alternativ das On-Demand-Angebot sprinti nutzen.


  • Wegen umfangreicher Gleisbauarbeiten kann die Linie 6 bis Montag, 28. Juli 2025, circa 03:00 Uhr, den Streckenabschnitt ab der Haltestelle „Bünteweg/TiHo“ bis zum Endpunkt „Messe/Ost“ nicht bedienen. Für den gesperrten Streckenabschnitt ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. 


  • Frauen-Nacht-Taxi in Lehrte pausiert - vorübergehend. Der Rat der Stadt Lehrte hat finanzielle Anpassungen im Rahmen des Frauen-Nacht-Taxis beschlossen. Aufgrund dieser Änderungen wurden neue Sondervereinbarungen aufgesetzt, um den Betrieb weiterhin gewährleisten zu können. Sobald die erforderlichen Sondergenehmigungen (Voraussetzung für den Betrieb eines Frauen-Nacht-Taxis), die bei der Region Hannover für die Taxiunternehmen beantragt wurden, vorliegen, wird das bekannt gegeben. Bis zu diesem Zeitpunkt, pausiert das Frauen-Nacht-Taxi leider.


  • STADTRADELN 2025: Region Hannover festigt Vizetitel hinter Berlin mit rund 4,4 Millionen erradelten Kilometern.


  • In der Event-App „Was Geht“ stehen die Kulturstadt-Angebote kleinerer Akteurinnen und Akteure gleichberechtigt neben denen größerer Kulturinstitutionen. „Schluss mit dem hannoverschen Understatement. Hannover ist Kulturstadt und das zeigen wir auch!“, sagt Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender


  • Die Stadtbibliothek Linden bleibt wegen Baumaßnahmen im Bereich der Eingangstür vom 3. bis zum 26. Juli geschlossen. Die Medienrückgabe bleibt, Bestellungen in Form von Vormerkungen werden in die Stadtbibliothek Ricklingen in der Anne-Stache-Alle 7 umgeleitet.

Oh ha! Wer denkt denn jetzt schon an Weihnachten?

Es pressiert - Weihnachtscircus startet Vorverkauf für Gastspiel in Hannover

 

Der Weihnachtscircus ist in Hannover bereits in die Vorverkaufsphase eingetreten - denn in sechs Monaten ist ja schon wieder... Weihnachten!

Es ist Zeit, den Vorverkauf für den Weihnachtscircus in Hannover mit seinem neuen Programm des 7. Grand Prix der Artisten zu nutzen.

Das komplette Programm wird im Herbst präsentiert.

Auf geht's, sichert Euch Karten für den wundervollen Weihnachtscircus.

 Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo


von Sigrid Lappe 29. Juli 2025
38. Maschseefest - da geht ab morgen die Luzie ab! 19 Tage dauert die kulinarische Vielfalt ganz nah am Wasser Man gönnt sich sonst nichts! Ab Mittwoch, 30. Juli, beginnt wieder die große Seesause und das 19 Tage lang. Dass Ufer wird zur mediterranen Flaniermeile mit gastronomischer Vielfalt. Um 18 Uhr ist die feierliche Eröffnung am Nordufer geplant. Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) und HVG-Geschäftsführer André Lawiszus geben dann ihr go! Das Fest soll mit seinem neuen Motto "In 19 Tagen um die Welt" eine touristische Anziehungskraft entfalten. Denn Gäste von außerhalb sollten nicht nur an einem Tag um den See bummeln. Sie sollen genießen - und das an mehreren Tagen. Die Vielfalt wird gastronomisch geboten!
von Sigrid Lappe 29. Juli 2025
‚Vergangenheitsbewältigung’ der Wissenschaftseliten Vortragsveranstaltung am 7. August im Regionshaus Veranstaltung der Gedenkstätte Ahlem Rüdiger Hachtmann referiert am 7. August 2025 darüber, wie sich Wissenschaftseliten in der Nachkriegszeit mit der Vergangenheit auseinandersetzten. Der Vortrag von Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann widmet sich den Karrieren und der ‚Vergangenheitsbewältigung’ der Wissenschaftseliten nach 1945 am Beispiel der Forscher der Kaiser-Wilhelm- und Max-Planck-Gesellschaft (KWG/MPG). Dort waren seit 1911 bzw. seit 1948 die meisten der herausragenden reichs- und bundesdeutschen Wissenschaftler (Nobelpreisträger) tätig. Zunächst untersucht Hachtmann die Rolle der international renommierten Wissenschaftsgesellschaft und geht auf den Stellenwert der Forschung im „Dritten Reich“ ein. Außerdem widmet er sich der Frage nach Kontinuität und Bruch 1945, aber auch der vielfach verklärenden ‚Bearbeitung’ der NS- Vergangenheit der KWG und der dort beschäftigten Forscher durch die MPG. Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann ist Senior Fellow am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam und forscht dort unter anderem zur Geschichte der NS-Gesellschafts- und Herrschaftsstrukturen sowie der Wissenschaften von 1925 bis 1945. Donnerstag, 7. August, 19 Uhr im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover Der Eintritt ist frei.
von Sigrid Lappe 28. Juli 2025
Mittagskonzerte im Celler Schloss auf Caroline Mathildes Spuren In Kooperation mit den Celler Sommerkonzerten lädt das Residenzmuseum im August zu drei besonderen Mittagskonzerten in den Rittersaal im Celler Schloss ein. Am 12., 14. und 15. August jeweils um 13.30 Uhr erwartet die Gäste eine Reihe musikalischer Ausflüge mit Bezug zu den Lebensstationen Caroline Mathildes. Gespielt werden Klavierwerke, Ensemblewerke und Kammermusik. Caroline Mathildes Leben war stets von Musik begleitet – sie besuchte gern Konzerte, spielte selbst Cembalo und sang. Caroline Mathildes königliche Familie in England liebte es, zu musizieren, und London war ein musikalisches Schlaraffenland. Ihr Bruder Georg III. musizierte sogar mit den Söhnen von Johann Sebastian Bach. In Dänemark erlebte Caroline Mathilde dann den dortigen musikalischen Aufschwung mit, denn der dänische Hof förderte in ihrer Zeit zahlreiche Komponisten. Schließlich war die Musik auch im Exil eine Konstante für die junge Königin, und in ihr fand sie Trost und Beschäftigung. Caroline Mathildes Notennachlass aus ihren letzten Lebensjahren zeigt eine große Vielfalt und Aktualität ihrer Beschäftigung mit der Musik.
von Sigrid Lappe 28. Juli 2025
Erlebnis pur: Sommernächte im Gartentheater Ein Kulturerlebnis vom 1. bis 24 August in den Herrenhäuser Gärten Es ist einfach nur schön, wenn die Abende lang und lau sind, dann verwandelt sich das historische Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten in eine Bühne für wirklich unvergessliche Stunden - Kulturerlebnis pur! Vom 1. bis 24. August präsentieren die Sommernächte im Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten ein facettenreiches Programm, gespickt mit Musik, Poetry Slams und Kinofilmen unter freiem Himmel. So sollen "Die Sommernächte im Gartentheater" sein und sind aus Hannovers Kulturkalender einfach nicht mehr wegzudenken.
von Sigrid Lappe 21. Juli 2025
„unbezahlbar & freiwillig“ Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025 Gemeinsam mit den Sparkassen in Niedersachsen und den VGH Versicherungen lobt die Niedersächsische Landesregierung auch in diesem Jahr den „Niedersachsenpreis für Bürgerengagement – unbezahlbar & freiwillig“ aus. Damit soll das freiwillige Engagement stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken und gewürdigt werden. Engagierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich noch bis zum 31. Juli 2025 an dem Wettbewerb zu beteiligen. Bewerben können sich Einzelpersonen, Vereine, Initiativen oder Selbsthilfegruppen, die sich in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl in den Bereichen Kultur, Sport, Umwelt, Kirche/religiöse Gemeinschaften oder Soziales engagieren. Sehr gerne können aber auch dritte Personen ehrenamtlich Engagierte für den Preis vorschlagen. Eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern niedersächsischer Institutionen wird die Preisträgerinnen und Preisträger unter den eingereichten Vorschlägen auswählen.
von Sigrid Lappe 28. Juli 2025
Dahlie 'Bishop of Oxford' im Mittelpunkt Gartenbuchautorin Dr. Renate Hücking hält einen unterhaltsamen Lichtbildervortrag Aurikel, Nelke, Geranie und Dahlie – die Blumisten haben sie gezüchtet, vermehrt und gesammelt. Wohlhabende Bürger im 18. Jahrhundert, entwickeln eine erstaunliche Gartenlust. Manche gärtnern selbst und ihre Hausgärten sind voll mit selbst gezogenen blühenden Gewächsen. Zahlreiche dieser Blumenliebhaber werden zu besessenen Sammlern, die erst zufrieden sind, wenn sie mehrere hundert oder gar tausend verschiedene Nelken- oder Aurikelsorten besitzen und in ihren Blumentheatern ausstellen können. Die Gartenbuchautorin Dr. Renate Hücking wird Sie in ihrem unterhaltsamen Lichtbildervortrag in die manchmal skurrile Welt der Blumisten mitnehmen. In der Orangerie der Herrenhäuser Gärten, 31.07.2025, 18:30 bis 19:30 Uhr
von Sigrid Lappe 28. Juli 2025
Kopenhagen im 18. Jahrhundert Themenführungen zu Caroline Mathildes Zeit in Kopenhagen Am Freitag, 1. August 2025, findet um 14:30 Uhr wieder eine Themenführung der Reihe „Königliche Kurzreisen“ in der Sonderausstellung „Caroline Mathilde, Königin“ im Residenzmuseum im Celler Schloss statt. Im Mittelpunkt steht diesmal Caroline Mathildes Zeit am Hof der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.
von Sigrid Lappe 27. Juli 2025
Digitale Gartenrallye zu Leibniz Beim Actionbound auf der Suche nach „Leibniz‘ Vermächtnis“ in den Herrenhäuser Gärten werden spielerisch verschiedene mathematisch-technische, philosophische und auch kulturhistorische Aspekte des Werkes und Lebens des großen Universalgelehrten am hannoverschen Hof in den Blick genommen.
Weitere Beiträge

Auch eine Wespe kann schön sein - nur sollte man es beim Betrachten lassen!

Foto:  © 08.05.2025 Matthias Falk, hannover_fotografie


Einfach mal hinsehen: Hannover hat Denkmale der besonderen Art

Die Fassadenreliefs an der Polizeidirektion Hannover an der Waterloostraße

Das Hauptquartier der heutigen Polizeidirektion Hannover wurde in den Jahren 1900 bis 1903 nach den Plänen des Architekten Paul Kieschke als Königlich Preußisches Polizeipräsidium erbaut. Das imposante Sandsteingebäude mit seinem mattschwarzen Schieferdach, den vielen Erkern und Giebeln und Stilelementen aus der Renaissance und dem Barock ist an sich schon sehenswert, besonders interessant jedoch sind die Details.

Die Polizeidirektion Hannover an der Waterloostraße/Ecke Hardenbergstraße

Fotos © Matthias Falk, hannover_fotografie