Ausstellung „In Räumen. Drei Bildhauerinnen im Schloss Landestrost“

Wie lässt sich Raum darstellen, wenn er selbst nicht sichtbar ist?


Ab 12. September widmen sich die Künstlerinnen Constanze Prelle, Ulla Nentwig und Barbara Steinmeyer in ihrer gemeinsamen Ausstellung im Schloss Landestrost. Mit Installationen, Malerei, Objekten und Zeichnungen machen sie die Leere spürbar – und setzen der Unsichtbarkeit eine sinnliche Erfahrung entgegen. Denn Raum besteht nicht nur auseinander gegenübergestellten Wänden – er entsteht durch Bewegung, durch Begrenzung, durch die Anwesenheit von Körpern.

I

Zu sehen ist die Ausstellung „In Räumen“ vom 12. September bis 26. Oktober in Schloss Landestrost in Neustadt a. Rbge. In vier Schlossräumen nehmen die drei Bildhauerinnen diesen Raum unter die Lupe und entwickeln individuelle künstlerische Antworten auf die Frage nach seiner Sichtbarkeit.

Constanze Prelle fly 2025. Sie geht dabei ganz „fadenscheinig“ vor: Sie teilt und versperrt Sichtachsen und verbindet sprichwörtlich mit ihren Arbeiten den Kielmannsegge-Raum mit dem Herzog-Erich I.-Raum. Eine Vermessung der Architektur in Blau und Gelb.

Ulla Nentwig hingegen erinnert an das einstmals über den Ausstellungsräumen gelegene Torfmuseum und versetzt es nun mit ihrem Hexenkreis aus gekneteten Objekten und wild bewegten, torfigen Zeichnungen in den Herzog-Julius-Saal. Dabei entfaltet sich moorige Farbigkeit.

Barbara Steinmeyer lockt mit Modellbühnen in den Herzog-Erich I.-Raum. In Szenarien, deren Rückzugsorte oder auch Fluchtpunkte uns zum genauen Hinschauen zwingen, sehen wir skulpturale weiße Körper. Sind sie in Trauer oder in der Ruhe erstarrt?


Bei der Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 12. September 2025, 18 Uhr, sprechen die stellvertretende Regionspräsidentin Michaela Michalowitz und die Künstlerin Marion Gülzow über die Paradoxien des Raums.

 

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag, 14 bis 18 Uhr, Sonntag, 12 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Titelfoto © Matthias Falk_hannover-fotografie