25. bis 31. August 2025

 

Streetart-Event Hola Utopia! in der sechsten Runde

 

 Das Streetart-Event Hola Utopia! geht in die sechste Runde und bringt dieses Jahr die lebendige Welt der Street Art und Hip Hop-Kultur rund um den Raschplatz in Hannover.

 

Bei dem mehrtägigen Festival vom 25. bis 31. August gestalten 45 Künstlerinnen und Künstler aus Hannover, den hannoverschen Partnerstädten Poznan (Polen), Blantyre (Malawi) sowie aus Hawaii, den Niederlanden und der Schweiz neue Wände in Hannover bunt und kreativ.

 

Im Rahmen der Sommerlounge am Andreas-Hermes-Platz kann am Sonnabend, 30. August, hautnah erlebt werden, wie graue Wände bemalt werden, begleitet von Hip Hop-Beats und urbaner Kultur zum Anfassen. Zudem warten spannende Konzerte und offene Workshops von Team Future Boogie zum Mitgestalten. 

Künstlerinnen und Wände

Raschplatz: u. a. Anja Weingärtner (Deutschland), Clement Kam’mwamba (Blantyre, Malawi), Künstlerduo Jacky & Hide (Köln)

Weidendamm 36: unter anderem Rookie The Weird (Münster)

Kindergarten Pfarrlandplatz: Welf Schiefer (Hannover)

Küchengarten: Kalani Ware (Hawaii, USA)

Novotel Raschplatz: Home87 (Poznan, Polen)

Train am Raschplatz: Ces (New York, USA)

Programm am 30. August

Am Andreas-Hermes-Platz finden Musikveranstaltungen rund um Hip-Hop und Graffiti statt. Auch können sich die Besuchende mit der Sprühdose ausprobieren. Von 15 bis 19 Uhr gibt es Graffiti-Workshops ab 14 Jahren, Anmeldung unter: lina@hola-utopia.com.

DJ’s

15 Uhr STYLER
15.45 Uhr BREAKING
16 Uhr MATTIS (
https://www.instagram.com/mattismattismattismattis/)
16.45 Uhr BREAKING
17 Uhr SCORE34 (
https://www.instagram.com/_score34/)

BEATS

17.45 Uhr BEN EBELT (https://www.instagram.com/ben_ebelt_original/)
18.30 Uhr NODDING BEATS (
https://www.instagram.com/nodding_beats/)

RAP

19.15 Uhr MC MUGIT (https://www.instagram.com/mc_mugit/)
19.45 Uhr DINE (
https://www.instagram.com/dine.hiphop/)
20.15 Uhr RANIOS UND RAYK (
https://www.instagram.com/ranios.und.rayk/)
20.45 Uhr HYPNOTIZE (
https://www.instagram.com/h_y_p_n_o/?hl=de)
21.45 Uhr ENDE

Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender: „Der Kulturentwicklungsplan gibt als ein Leitziel vor, dass in Hannover Freiräume durch Kultur geöffnet werden und so die Stadt gemeinsam gestaltet wird. Das Hola Utopia Festival ist ein tolles Beispiel dafür. Es sorgt für eine verbesserte Wahrnehmung und Sichtbarkeit von Urban Art im öffentlichen Raum. Das Festival gibt zudem der hannoverschen Szene die Möglichkeit, sich bundesweit sowie mit den in den internationalen Partnerstädten Hannovers aktiven Künstler*innen zu vernetzen.“

Bianca Thomas, Sachgebiet Internationales/ Kulturbüro: „Der künstlerische Austausch und die Vernetzung der lokalen Szenen ist ein wichtiger Motor der städtepartnerschaftlichen Zusammenarbeit und schafft Raum für neue Perspektiven. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir in diesem Jahr gleich zwei artists aus den Partnerstädten begrüßen können – Jakob Home 87 aus Poznan und Clement Kam’mwamba aus Blantyre, Malawi. Mit der Teilnahme eines Künstlers aus Blantyre findet im Rahmen von Hola Utopia nun sogar der allererste Austausch im Bereich Street Art zwischen beiden Städten statt.“

Jascha Müller, Organisator: „Seit 2020 arbeiten wir fest daran, die Stadt Hannover kreativ und bunt für alle Einwohner:Innen durch großflächige Murals und Graffitikunst zu gestalten. Wir möchten Zukunftsvisionen in den öffentlichen Raum bringen und so positive Visionen des Zusammenlebens aufzeigen.“

Hintergrund

Seit seiner ersten Ausgabe im Sommer 2020 hat sich das Hola Utopia! Street-Art-Festival als Kulturprojekt in Hannover etabliert, das den öffentlichen Raum neu definiert und die urbane Gemeinschaft durch Kunst zusammenbringt. Das Hola Utopia! Street Art Festival ist ein kulturelles Projekt, das Kunst in den öffentlichen Raum bringt und unter dem Motto „Wie wollen wir in Zukunft als Gemeinschaft leben“ von lokalen als auch internationalen Künstler*innen große Murals entstehen lässt.

Durch kulturelle Partizipation und das Schaffen urbaner Kunst will das Hola Utopia! Street Art Festival einen Dialog über die Zukunft unserer Städte und die Rolle von Kunst im öffentlichen Raum anregen. Das Projekt ermutigt dazu, Ideen und Visionen für eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadt in kreative Prozesse einzubringen und gemeinsam umzusetzen.

Das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover ist auch dieses Mal wieder als Kooperationspartner mit an Bord.

Gemäß dem Kulturentwicklungsplan Hannover, Handlungsfeld 2 „Kultur als Möglichkeitsraum, Ziel 4, Maßnahme 3: „Ein internationales Urban Art-Festival wird entwickelt. Es sorgt für eine verbesserte Wahrnehmung und Sichtbarkeit von Urban Art im öffentlichen Raum und in den Medien. Das Festival gibt der hannoverschen Szene die Möglichkeit, sich bundesweit sowie mit den in den internationalen Partnerstädten Hannovers aktiven Künstler*innen zu vernetzen“ wird Hola Utopia! aus Mitteln des Kulturentwicklungsplans Hannover sowie weiteren Fördernden unterstützt.

Die seit 2020 gestalteten Fassaden sind einsehbar auf hola-utopia.com.

Aktuelles auf Instagram: #holautopia!

Click To Paste