Tschüss infa - auf ein Wiedersehen in 2026!

   

Nach neun Messetagen ging die infa 2025 am Sonntagabend (19.10.2025) auf dem Messegelände in Hannover zu Ende. Rund 750 Aussteller präsentierten Produkte, Dienstleistungen und Trends aus den Bereichen Wohnen, Lifestyle, Genuss, Mode, Beauty und Weihnachten.


Der Besuch lag mit 102.000 Menschen knapp unter dem des Vorjahres, dennoch ziehen die Veranstalter positive Bilanz. Klaudia Kohl, Abteilungsleiterin Consumer Shows Deutsche Messe: „Trotz wirtschaftlich herausfordernder Rahmenbedingungen zeigte sich erneut, dass auch die nunmehr 71. infa ihren festen Platz in norddeutschen Veranstaltungskalendern behauptet.“


Die Vielfalt der Themenwelten ist Markenzeichen dieser Messe. Von Einrichtungsideen und Küchenneuheiten über kreative Mitmachangebote bis hin zu Weihnachtsdekoration und Delikatessen bot die infa ein breites Spektrum, das zum Bummeln, Ausprobieren, Entdecken - und Kaufen einlud.

Besonders stark frequentiert waren die Wochenenden, an denen die thematischen Schwerpunkte wechselten und somit unterschiedliche Besuchergruppen angesprochen wurden.


Zum Auftakt sorgte die infalino, die Messe für junge Familien, für reges Interesse. Hier drehte sich alles um Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindausstattung, Ernährung und Baby-Gesundheit. Neben Beratungsangeboten und Produktneuheiten bot das Rahmenprogramm Vorträge und Mitmachaktionen.


Die infa kreativ war am zweiten Messewochenende ein Besuchermagnet für kreative Köpfe. Unter dem Motto „Do It Yourself“ konnten sich die Besucher über neue Materialien, Werkzeuge und Techniken informieren, an Workshops teilnehmen oder im Mitmachbereichen kreativ werden.


Besonders gut kam das neue Format „Entkorkte Kunst“ an, bei dem erstmalig gleichzeitig gemalt und Weine verkostet wurden.


Ein Highlight in der Weihnachtshalle Christmas: hier lud erstmals eine Schlittschuhbahn ein, inmitten von Lichterketten und Tannenbäumen bei weihnachtlicher Musik ein paar Runden zu drehen. Das Angebot wurde von knapp 1500 Menschen genutzt.

Darüber hinaus engagierte sich die infa wieder für das Spendenprojekt „DIE!!! Weihnachtsfeier“, das seit drei Jahren Bestandteil der Christmas ist, Es kamen 15.000 Euro zusammen, die verwendet werden um für bedürftige Menschen eine festliche Weihnachtsfeier im Hannover Congress Centrum zu ermöglichen.


Besonders gut an kam das neue Veranstaltungsformat Grow & Glow, das am Freitag erstmals auf der infa stattfand. Der Tag stand im Zeichen von Female Empowerment und richtete sich an Frauen, die sich für Themen rund um Beauty, Gesundheit, Finanzen und Karriere interessieren. Zu den prominenten Gästen zählte Schauspielerin Wolke Hegenbarth, die offen über Selbstfindung, berufliche Herausforderungen und persönliche Balance sprach.

Ergänzt wurde das Programm durch Panels mit Expertinnen aus Medizin, Coaching, Mode und Lifestyle. infa-Chefin Klaudia Kohl zieht eine positive Bilanz: „Mit Grow & Glow haben wir wichtige Fragen rund um Frauengesundheit, Karriere, Liebe, Mode und Kosmetik in den Fokus gerückt, ein neues Netzwerk geschaffen und für ein Strahlen bei den Frauen gesorgt.“ Geplant sei, so Kohl, die Grow & Glow künftig als festen Bestandteil der Messe zu etablieren und die Inhalte thematisch zu erweitern.


Neu in diesem Jahr war auch die Genusslounge mit zahlreichen Tastings sowie spannende Workshops - unter anderem mit Raheem Haidar („Das große Backen“) -sowie zahlreichen Mitmachaktionen im Bereich Yoga, Pilates, Mental Health.


Neben diesen Höhepunkten bot die infa 2025 das gewohnte breite Spektrum an Einkaufs- und Erlebnismöglichkeiten in den Themenwelten LebensartBeauty & Wellness, Bauen & Wohnen, Markthalle und Christmas mit einer große Bandbreite an Produkten und Dienstleistungen – von hochwertigen Möbeln über Mode und Kosmetik bis hin zu kulinarischen Spezialitäten.


Auffällig war, dass viele Aussteller vermehrt auf Nachhaltigkeit und Regionalität setzten - vorneweg im Sonderbereich infa regional, der vom Verband Norddeutscher Direktvermarkter organisiert wurde.


Im Bereich Bauen & Wohnen spielte das Thema Energieeffizienz eine zunehmende Rolle. Dort präsentierten Fachbetriebe Lösungen zu Sanierungsfragen, Heizungstechnik bis hin zu Photovoltaik,

 

Viele Aussteller berichten von konkreten Verkaufserfolgen und einem regen Austausch sowohl mit Stamm-, als auch Neukunden. Laut einem unabhängigen Marktforschungsinstitut haben 80 Prozent der Besucher auf der infa etwas gekauft oder bestellt.

Klaudia Kohl sieht in diesen Ergebnissen eine Bestätigung des Messekonzepts. Das Bedürfnis nach realen Erlebnissen, persönlicher Beratung und direktem Austausch sei weiterhin groß, so die infa-Chefin.


"Die Mischung aus Information, Unterhaltung, Verkauf und gesellschaftlichem Engagement fand Anklang bei Ausstellern und Besuchern. Und so blieb die Messe auch in ihrem 71. Jahr ein wichtiger Treffpunkt für Konsumenten, Händler und Branchenvertreter in Norddeutschland.", so die Veranstalter.


Die nächste infa findet vom 10. bis 18. Oktober 2026 statt..

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/ Fotos © Matthias Falk, hannover_fotografie