Sommerfest in der Villa Seligmann am 17. August
Auch dieses Jahr werden Garten und Haus der Villa von 15 bis 19 Uhr mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm bespielt.
Anlässlich des 100. Todesjahres von Siegmund Seligmann bringt die Landeshauptstadt Hannover um 17 Uhr eine Ehrentafel am Gartenzaun an. In Zusammenhang mit dieser Festlichkeit findet ein Podiumsgespräch mit Nachfahren der Familie Seligmann sowie eine Ausstellung von Objekten und Dokumenten aus dem Familiennachlass statt.
Auf der Freilichtbühne präsentiert das französische Ensemble Mismor Shir eine bunte musikalische Reise durch die jüdische „Volksmusik“. Außerdem tritt der Norddeutsche Synagogalchor unter der Leitung von Martin Lüssenhop als Pendant mit sakraler Musik auf.
Im Haus sind alle Ausstellungen und Kunstobjekte frei zu besichtigen.
Ein kostenpflichtiger Workshop über Hebräische Kalligraphie mit Führung durch die gleichnamige Ausstellung findet von 15 bis 16.30 Uhr statt: Kalligraphie-Workshop und Führung - Villa Seligmann
In der Laubhütte und im Musiksalon
Marina Baranova sammeln sich Kinder und Familien um ein "Papierophon" zu basteln, Klanggeschichten zu lauschen und Geräusche zu zaubern.

Programm
15 Uhr Gartenbühne: Die Leitung und der Freundeskreis der Villa Seligmann begrüßen die Gäste
15 – 16.30 im Haus: Workshop und geführte Ausstellungsbesichtigung mit Akiva Roszkowski (kostenpflichtig und mit Anmeldung)
15 – 16.30 Garten: FAMILIENPROGRAMM „Papierophon – Wir basteln einen Schallplattenspieler“ mit Andres Niemuth und Marina Baranova
15 – 17 im Haus: Freie Besichtigung des Hauses, der Zeitausstellung „Nachlass Siegmund Seligmann“, der Ausstellung „Hebräische Kalligraphie“ sowie der Kunstinstallationen
15.30 / 17.15 / 18.30 Gartenbühne: Auftritte des Ensembles Mismor Shir
16 – 16.45: „100 Jahre Nachleben“ – Salongespräch mit Andrea Rey-Suter (Urenkelin von Siegmund und Johanna Seligmann), Moritz Fingerle (Ur-urenkel) und Dr. Edel Sheridan-Quantz (ZeitZentrum Zivilcourage) zum 100. Todesjahr von Siegmund Seligmann
16.30 – 17.30 Musiksalon Marina Baranova: FAMILIENPROGRAMM „Klang-Geschichten und Geräusche-Zauber“ mit Sybilla Pütz und Marina Baranova
17 – 17.30 Ecke Kleine Pfahlstraße / Hohenzollernstraße: Enthüllung der Ehrentafel der Landeshauptstadt Hannover anlässlich des 100. Todestages von Siegmund Seligmann
17.30-19 Kinoraum: Filmvorführung“Johanna Seligmann Coppel: Ein Leben für die Familie“
18 – 18.30 Gartenbühne: Norddeutscher Synagogalchor, Leitung Martin Lüssenhop
19 Garten: Ausklang und Veranstaltungsende
Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo