Doch was leistet eigentlich die Region Hannover für den Schutz und die Sicherheit der Einwohnerinnen und Einwohner? Rettungsdienst:
- Die Region Hannover ist Trägerin des Rettungsdienstes und sorgt mit insgesamt 18 Rettungswachen sowie sechs Noteinsatzfahrzeug-Standorten für eine flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung. Dazu arbeitet die Region an der Digitalisierung und Modernisierung des Rettungsdienstes: Seit April 2025 können die rund 120.000 Einsätze jährlich digital erfasst werden.
- Ein Konzept zum Massenanfall von Verletzten (MANV-Konzept). Die Aufgabe des Rettungsdienstes ist dabei im Großschadensereignis die Bewältigung von Notfallereignissen mit einer größeren Anzahl von Verletzten oder Kranken, soweit nicht der Eintritt des Katastrophenfalls festgestellt wird. Die Großschadensübungen der Region Hannover in der Vergangenheit zeigen, dass aktiv an der Vorbereitung auf größere Katastrophen gearbeitet wird. Die Übungen simulierten verschiedene Szenarien wie Feuer im Krankenhaus, Busunfälle und Flugunfälle am Flughafen. Dabei lag der Fokus besonders auf der Schulung der ehrenamtlichen Kräfte, um ihre Einsatzfähigkeit in Notfällen zu stärken.
Feuerwehr
- Im Bereich der Feuerwehr bereitet die Region Hannover den Neubau einer modernen Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Ronnenberg vor. Dort werden modernste Prüftechnik, großzügige Ausbildungsräume, Lagerflächen, sowie Übungseinrichtungen entstehen. Ziel ist es, eine zentrale Anlaufstelle für die Feuerwehr und den Katastrophenschutz zu schaffen, die sowohl die Einsatzbereitschaft als auch die Ausbildung auf höchstem Niveau gewährleistet.
- Erstmalig wurde im Jahr 2023 ein Fahrzeugkonzept für die Regionsfeuerwehr gemeinsam mit der Regionsverwaltung und Regionsfeuerwehrführung aufgestellt. Bis zum Ende des Jahres 2028 werden im Bereich des Fuhrparks der Regionsfeuerwehr rund 4,6 Millionen Euro investiert. Mit diesen Mitteln werden planmäßig insgesamt 30 Feuerwehrfahrzeuge, Abrollbehälter und Anhänger beschafft, die zum Einsatz kommen, wenn die örtliche Gefahrenabwehr an ihre Grenzen stößt.
Weitere Maßnahmen
- Zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit bei Großschadenslagen wurden auch die Technische Einsatzleitung (TEL) mit hochmodernen Fahrzeugen ausgestattet. Diese mobilen Führungsstellen ermöglichen eine effektive Kommunikation, Koordination und Einsatzleitung direkt vor Ort.
- Das dreijährige Sirenenförderprogramm, das mit einem jährlichen Budget von einer Millionen Euro umgesetzt wird, hat das Ziel, die Warninfrastruktur in der Region deutlich auszubauen und zu verbessern, um die Bevölkerung im Ernstfall schnell und zuverlässig zu warnen.
- Mehr als 100 Mitarbeitende der Region Hannover engagieren sich freiwillig im Katastrophenschutzstab. Im Krisenfall übernehmen sie zentrale Aufgaben in der administrativen und organisatorischen Einsatzbewältigung. Sie bringen ihre Fachkenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung ein und werden regelmäßig durch interne und externe Fortbildungen geschult. Zusätzlich finden praxisnahe Katastrophenschutzübungen statt, die verschiedene Szenarien realitätsnah abbilden – von Naturereignissen bis zu großflächigen Stromausfällen. Ziel ist es, Abläufe zu trainieren und die Handlungsfähigkeit in besonderen Lagen zu sichern.
- Die Region Hannover hat im vergangenen Jahr als erster Kreis in Niedersachsen ein Starkregenportal veröffentlicht. Es enthält für alle 21 Kommunen digitale Hinweiskarten, die zeigen, wo bei außergewöhnlichem Starkregen Überflutungen drohen. Mit den Informationen können Kommunen und Einwohner*innen einschätzen, ob ihr Wohnumfeld gefährdet ist und sich darauf vorbereiten. Das Portal ist unter www.hannover.de/starkregen-region abrufbar.
- Das Hochwasser zum Jahreswechsel 2023/2024 stellte einige Kommunen in der Region Hannover vor große Herausforderungen. Steigende Pegelstände, durchnässte Böden und anhaltender Regen stellten eine akute Gefahr für Infrastruktur, Wohngebiete und landwirtschaftliche Flächen. Zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitungen koordinierte die Region Hannover mit Hilfe der Helferinnen und Helfer der TEL und der Feuerwehrtechnischen Zentralen die Verteilung von schwerem Gerät, Hochwasserschutzanlagen und Sandsackreserven, um schnellstmöglich auf kritische Lagen reagieren zu können.
Christine Karasch, Dezernentin für Öffentliche Sicherheit: „Das Engagement der Region Hannover unterstreicht eindrucksvoll den Anspruch, für Krisen- und Katastrophenlagen optimal gewappnet zu sein. Die enge Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz, Technischer Einsatzleitung sowie den Feuerwehrtechnischen Zentralen bildet dabei das Rückgrat eines funktionierenden Bevölkerungsschutzes. Nur im Zusammenspiel aller Kräfte – haupt- wie ehrenamtlich – gelingt es, Schutz und Sicherheit für die Einwohner*innen in der Region nachhaltig zu gewährleisten.“