Regionspräsident Steffen Krach: „Es ist absolut beeindruckend, wie sich der sprinti immer mehr in den Alltag der Menschen integriert hat. Wenn man ein attraktives Angebot im ländlichen Raum anbietet, wird das auch angenommen. Diesen Weg sind wir nicht ohne Risiko als Region Hannover eingegangen, aber es hat sich gelohnt. Deswegen freue ich mich, dass wir den sprinti so langfristig anbieten können – ein wichtiges Teilstück mit Blick auf die Verkehrswende. Besonders bedanken möchte ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ÜSTRA und von via, die permanent schauen, an welchen Stellschrauben man das System verbessern kann.“
On-Demand-System Sprinti im Regionsgebiet gefragter denn je
Frühjahr 2025 mit Rekordwerten, 3-Millionen-Grenze geknackt
Klein, digital und flexibel. Das On-Demand-System sprinti setzt seinen Wachstumskurs fort und hat im ersten Halbjahr 2025 neue Bestmarken erreicht. Mehr als 137.000 Fahrgäste allein im Mai 2025 bedeuten einen neuen monatlichen Fahrgastrekord für den smarten Rufbus. Das ist ein Plus von rund 20 Prozent gegenüber dem bereits starken Mai des Vorjahres. Seit dem Start in den Pilotkommunen im Juni 2021 wurden nun insgesamt mehr als 3 Millionen Fahrgäste mit sprinti befördert.

Besonders gefragt ist der Service an Samstagen. So wurde am 14. Juni dieses Jahres ein neuer Tagesrekord aufgestellt – 6.238 Fahrgäste nutzten sprinti an diesem Samstag. Aktuell befördert sprinti im Durchschnitt rund 4.400 Menschen pro Tag, an Wochenenden sogar bis zu 6.000. Die Primetime liegt dabei zwischen 18 und 20 Uhr am Samstagabend.
Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz: „Es bestätigt sich, dass der sprinti nicht nur die Pendlerverkehre zur
Arbeit genutzt wird, sondern für den Freizeitverkehr. Das ist mit Blick auf den Verzicht der privaten Fahrt mit dem eigenen Auto eine echte Erfolgsmeldung. Dass die Fahrgäste im Schnitt nur 100 Meter zur nächsten virtuellen Haltestelle laufen müssen, trägt seinen Teil dazu bei.“
Der sprinti wird spontan über die App gebucht. Nach durchschnittlich 18 Minuten Wartezeit und 100 Meter Fußweg bis zur nächsten virtuellen Haltestelle beginnt die Fahrt – und endet im Schnitt nach 7,5 Kilometern – Extrakosten entstehen nicht, der sprinti ist bereits im Tages- oder Monatsticket integriert.
Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz hebt zudem hervor: „Die durchschnittliche Kundenzufriedenheit liegt bei 4,8 von 5 Sternen, ein toller Wert. Wir wissen, dass das Produkt vor allen Dingen digital funktioniert, denn 98 Prozent aller Buchungen laufen über die App. Das liegt auch daran, dass der Buchungsprozess dort sehr nutzerfreundlich dargestellt wird.“ Für diejenigen, die in der App eine Einstiegshürde sehen, bietet die ÜSTRA gemeinsam mit den örtlichen Volkshochschulen Kurse an – mehr als 1200 Menschen wurden auf diesem Weg an die App herangeführt.
Die Top-4-Kommunen seit Mai 2024 nach Nutzerzahlen
· Wedemark 236.000 Fahrgäste
· Neustadt 229.000 Fahrgäste
· Lehrte 226.000 Fahrgäste
· Springe 209.000 Fahrgäste
Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe/Fotos © Matthias Falk, hannover_fotografie