Tourismus ist wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Mittelweser-Region

275,6 Millionen Euro Bruttoumsatz in 2024

 

Der Tourismus ist ein bedeutender, nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor für die Mittelweser-Region. Deshalb hat die Mittelweser-Touristik GmbH (MWT) das Deutsche Wirtschaftswissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr (dwif-consulting GmbH) in München beauftragt, den Wirtschaftsfaktor Tourismus im Gesellschafterbereich der MWT (gesamter Landkreis Nienburg/Weser, Samtgemeinden Bruchhausen-Vilsen und Thedinghausen, Flecken Langwedel, Gemeinden Weyhe und Dörverden sowie die Städte Achim, Verden und Petershagen) für das Jahr 2024 zu ermitteln. Die gleichen Untersuchungen wurden für die Jahre 2015 und 2019 durchgeführt, so dass die Zahlen miteinander vergleichbar sind.

 

Der Tourismus ist eine Querschnittsbranche, von der viele profitieren – Einzelhandel wie auch zulieferndes und produzierendes Gewerbe. Es gibt kaum einen Wirtschaftsbereich, der nicht vom Tourismus profitiert. Die Branche ist Motor für Einkommen, Arbeitsplätze, Wohlstand und Lebensqualität. Deshalb lohnen sich Investitionen von Kommunen und Unternehmen in tourismusbezogene Infrastruktur, Projekte und die touristische Vermarktung.

 

Durch seine Angebote und Infrastrukturen trägt der Tourismus maßgeblich zur Lebensqualität und zum Gemeinwohl einer Region bei. Ihm kommt demnach eine erhebliche strukturpolitische Bedeutung zu. Von der lokalen Infrastruktur profitieren Gäste, Einheimische und Unternehmen vor Ort.

Der Tourismus ist Umsatzbringer und leistet über Steuereinnahmen einen Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Haushalte. Er schafft und sichert ortsgebundene Arbeitsplätze und ist Jobmotor für Menschen mit unterschiedlichen Berufsqualifikationen - von der Saisonkraft bis zur Vollzeitstelle.

Der Tourismus mit Outdooraktivitäten, Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten sorgt für Erlebnis- und Lebensqualität und bringt viel Geld in die Region.

 

Im Jahr 2024 fanden laut dwif im Gesellschafterbereich der MWT rund 1,24 Millionen Übernachtungen (Touristik- und Dauercamping, Wohnmobiltourismus, Privatquartiere, gewerbliche Betriebe) und rund 5,2 Millionen Tagesreisen statt. Hinzu kommen 1,91 Millionen Übernachtungen durch Verwandte, Bekannte und Freunde in den Privatwohnungen der Einheimischen. Diese Zahlen entsprechen insgesamt 8,35 Millionen Aufenthaltstagen.

 

Bei den Übernachtungsgästen belaufen sich die durchschnittlichen Tagesausgaben auf 34,20 Euro im Touristik- und Dauercamping/Wohnmobiltourismus, 84,50 Euro in Privatquartieren und 122,80 Euro in gewerblichen Betrieben mit zehn und mehr Betten. Eingerechnet sind hier die Ausgaben für Übernachtung, Gastronomiebesuche und Freizeitaktivitäten. Tagesreisen und Verwandten-/Bekanntenbesuche schlagen mit 23,40 Euro zu Buche.

 

Die touristischen Gesamtumsätze in der Region lagen laut dwif im Jahr 2024 bei rund 275,6 Millionen Euro. Davon entfielen 109,2 Millionen Euro auf Übernachtungsgäste und 166,4 Millionen Euro auf Tagesgäste. Die Ausgaben der Gäste verteilen sich wie folgt: 131,4 Millionen Euro entfallen auf das Gastgebewerbe, 86,5 Millionen Euro auf den Einzelhandel und 57,7 Millionen auf Dienstleistungen.

 

Der touristische Einkommensbeitrag, also die touristische Wertschöpfung, liegt laut dwif bei rund 130,2 Millionen Euro und entspricht einem Äquivalent von rund 4.346 Personen, die durch die touristische Nachfrage in der Region Mittelweser ein durchschnittliches Primäreinkommen (=29.679,- Euro) pro Kopf und Jahr beziehen können. Dieser Wert darf jedoch nicht mit der Anzahl der durch den Tourismus beschäftigten Personen gleichgesetzt werden, da viele Personen nur anteilig vom Tourismus leben (Verkäufer im Einzelhandel bedienen auch Einheimische, Servicepersonal in der Gastronomie kümmert sich nicht nur um Touristen etc.).

 

Allein aus Mehrwert- und Einkommenssteuer resultierten 2024 ca. 25,6 Millionen Euro Steueraufkommen aus dem Tourismus, das jedoch als Gemeinschaftssteuer Bund, Ländern und Kommunen zukommt.

 

Vergleichbare Erhebungen wurden auch in den Jahren 2015 und 2019 durch das dwif in der Mittelweser-Region durchgeführt. Demnach sind die touristischen Kennzahlen im Zeitraum von 10 Jahren in allen Bereichen stetig gestiegen. Die touristischen Bruttoumsätze stiegen von 185,0 Millionen Euro im Jahr 2015 auf 223,4 Millionen Euro im Jahr 2019 auf 275,6 Millionen Euro im Jahr 2024 und damit um 49 Prozent (2015-2024).


„Die Zahlen sind beeindruckend und zeigen, welch hohen wirtschaftlichen Stellenwert der Tourismus in der Mittelweser-Region hat. Das Tourismus-Engagement der Kommunen zahlt sich aus – für Gäste, Einheimische und Unternehmen vor Ort.“, sagt Martin Fahrland, Geschäftsführer der Mittelweser-Touristik GmbH (MWT). „Es gilt den Tourismus weiter zu fördern und zu entwickeln. Dazu bedarf es Destinationsmanagementorganisationen (DMOs) wie die MWT. DMOs sind zuständig für ein nachhaltiges Destinationsmanagement nach innen und nach außen,“ so Fahrland abschließend.

Foto Henning Scheffen

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Fotos Mittelweser-Region