Michael Fürst und Dr. Yazid Shammout mit Karmarsch-Denkmünze geehrt
Leibniz Universitätsgesellschaft vergibt Auszeichnung für den Dialog in Krisenzeiten
Sie engagieren sich für einen friedvollen israelisch-palästinensischen Kontakt: Trotz unterschiedlicher Perspektiven auf komplexe politische Themen haben Dr. Yazid Shammout, Vorsitzender der Palästinensischen Gemeinde Hannover, und Michael Fürst, Präsident des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, stets den Austausch und die gegenseitige Achtung in den Vordergrund gestellt. Ihre Fähigkeit, auch in Krisenzeiten den Kontakt aufrechtzuerhalten, hat maßgeblich zur Deeskalation von Spannungen in Niedersachsen beigetragen. Für dieses Engagement hat die Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover beide jetzt mit der Karmarsch-Denkmünze ausgezeichnet.

Dr. Yazid Shammout (l.) und Michael Fürst bei der Festveranstaltung in der Leibniz Universität Hannover.
Mit der Verleihung würdige die Leibniz Universitätsgesellschaft nicht nur den Einsatz von Michael Fürst und Dr. Yazid Shammout für Verständigung, sondern setze zugleich ein Zeichen für die Bedeutung eines respektvollen Miteinanders, sagte der Vorsitzende der Universitätsgesellschaft Dr. Volker Müller bei der Festveranstaltung zur Verleihung der Denkmünze am 16. September 2025.
„Gerade weil ihre Lebenswege so unterschiedlich sind, verdeutlichen Michael Fürst und Dr. Yazid Shammout, dass Verständigung und gegenseitige Achtung möglich sind. Genau dieser Gedanke erhält angesichts der gegenwärtigen weltpolitischen Entwicklungen besondere Dringlichkeit“, sagte Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover (LUH), und betonte: „Sie machen uns vor, dass Respekt und Zuhören die stärksten Waffen gegen Hass sind.“
Auch Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident a. D., fand in seiner Laudatio klare Worte: „Mit der Verleihung der Karmarsch-Denkmünze an Michael Fürst und Dr. Yazid Shammout wird ein starkes Zeichen für Verständigung, Toleranz und gemeinschaftliches Handeln gesetzt. Beide haben durch ihr jahrzehntelanges Engagement gezeigt, dass es möglich ist, auch in schwierigen Zeiten den Dialog nicht abbrechen zu lassen und Brücken des Vertrauens zu bauen. Ihre Arbeit macht deutlich, dass Technik, Wirtschaft und Innovation zwar wichtige Triebkräfte unserer Gesellschaft sind, dass es aber ebenso auf Herz, Dialog und Respekt füreinander ankommt, wenn wir die Herausforderungen unserer Zeit bestehen wollen.“
Karmarsch-Denkmünze
Im Jahr 1925 hat die damalige Hannoversche Hochschulgemeinschaft die Karmarsch-Denkmünze erstmals verliehen. Dies geschah in Erinnerung an das 50-jährige Jubiläum des 1875 erfolgten Eintritts in den Ruhestand des Gründers der damaligen Polytechnischen Schule, der Vorläuferin der Leibniz Universität: Karl Karmarsch. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre vergeben.
Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Foto ©Thomas Damm/Titelfoto © Matthias Falk, hannover_fotografie