Die HANNOVER MESSE ist die Weltleitmesse der Industrie.

2026 wird die Messe vom 20. bis zum 24. April stattfinden.


I

Im "Schaufenster der Welt versammeln sich rund 4 000 ausstellende Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft, um Lösungen für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Industrie zu präsentieren. Die Hauptausstellungsbereiche sind Automatisierung & Digitalisierung, Energie & Industrieinfrastruktur sowie Forschung & Technologietransfer.

Das Thema Künstliche Intelligenz zieht sich wie ein roter Faden durch alle Ausstellungsbereiche. Ein hochkarätiges Konferenzprogramm ergänzt die Ausstellung. Brasilien ist Partnerland.

Think Tech Forward

Globaler Wettbewerb, Kostendruck und KI: Die Industrie steht vor einem historischen Wandel. Die HANNOVER MESSE 2026 zeigt, wie aus diesen Herausforderungen Chancen werden. Mit einer neuen Themenstruktur, einer optimierten Besucherführung, neuen Networking-Formaten und einem klaren Fokus auf Künstliche Intelligenz bietet die HANNOVER MESSE noch mehr Orientierung und Nutzen für ausstellende Unternehmen sowie Besucherinnen und Besucher.

 

KI stellt eine Schlüsseltechnologie für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas dar. Ihre Anwendung in der Fertigung verändert Unternehmensprozesse und Geschäftsmodelle grundlegend und ermöglicht so eine wettbewerbsfähige, effiziente und intelligente Produktion. Auf der kommenden HANNOVER MESSE zieht sich Künstliche Intelligenz wie ein roter Faden durch alle Hallen und spielt an nahezu allen Ständen eine zentrale Rolle.

„Automatisierung und Digitalisierung rücken räumlich und inhaltlich enger zusammen. Damit folgt die Messe einem klaren Trend: Software und Hardware wachsen in der Industrie immer stärker zusammen – von KI-gesteuerten Robotern über datenbasierte Fertigungsoptimierung bis hin zu digitalisierten Lieferketten“, sagt Hubertus von Monschaw, Global Director Trade Fair and Product Management HANNOVER MESSE bei der Deutschen Messe AG.


Ein Thema das zurzeit besonders im Zentrum steht bedient die Defense Production Area

Moderne Produktionstechnologien sind auch in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie gefragt. Dort führt die Neubewertung der Verteidigungsfähigkeit zu einem Anstieg der Investitionen und stellt hohe Anforderungen an die industrielle Produktion, die skalierbar, flexibel und zuverlässig sein muss. Die Defense Production Area ist ein neues Ausstellungsformat der HANNOVER MESSE zur Stärkung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.


5G & Industrial Wireless

Konnektivität ist ein wesentlicher Baustein für die digitale und nachhaltige Transformation der Industrie. Mit der „5G & Industrial Wireless Arena“ ist die HANNOVER MESSE Europas größte Plattform für drahtlose Kommunikation in der Industrie. Im Mittelpunkt stehen dabei Schlüsseltechnologien wie 5G, 6G und NBIoT. Zu den Ausstellern zählen unter anderem Siemens HUAWEI, Ericsson oder InterX.


Digitale Resilienz für die Industrie

Im kommenden Jahr rückt die HANNOVER MESSE das Thema IT- und OT-Sicherheit noch stärker in den Mittelpunkt. In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Industrie bildet Cybersecurity die Grundvoraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.


Industrie-Software: Der digitale Motor der Produktion

Auf der HANNOVER MESSE zeigt sich, dass moderne Industriesoftware das Rückgrat effizienter, vernetzter und zukunftsfähiger Produktion ist. Sie verbindet Maschinen, Menschen und Prozesse zu einem intelligenten Gesamtsystem – von der Produktentwicklung über die Fertigung bis hin zur Instandhaltung.


Robotik-Anwendungen für Industrie

Die neuesten Robotik-Trends werden auf der HANNOVER MESSE erlebbar. Dabei stehen KI-basierte Wahrnehmungssysteme, autonome mobile Manipulatoren sowie humanoide Roboter im Mittelpunkt. 


Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe/, HaWo/Foto Hannover Messe/Titel-Abb.  Matthias Falk, hannover_fotografie