Niedersachsen Aviation Day

Luftfahrtbranche ist Standortfaktor und Wirtschaftsmotor


Der 6. Niedersachsen Aviation Day, der erstmals am Hannover Airport stattfand, hat den hohen Innovationsgrad der Luftfahrtbranche in der General Aviation gezeigt. Damit entwickelt sich der Aviation Day mehr und mehr zur Plattform für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung in Bezug auf aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen im Bereich der Luftfahrt. Der diesjährige Tag der „kleinen Luftfahrt“ stellte bemanntes Fliegen, neue Impulse im Drohnenflug sowie den Einsatz von KI für den Bereich der General Aviation in den Mittelpunkt. General Aviation bezeichnet die zivile Luftfahrt außerhalb der öffentlichen Linienflüge oder des Frachtverkehrts. Dabei geht um Rettungs- und Versorgungsflüge, Training und Beobachtung, aber auch um Freizeit- und Geschäftsreisen in Privatjets.

Als Wirtschaftsmotor ist die Luftfahrtbranche ein unverzichtbarer Faktor für den Standort Niedersachsen. Sie trägt maßgeblich zur Daseinsvorsorge bei und bietet auch kleinen und mittleren Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten für wirtschaftlichen Erfolg.

Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne: „Niedersachsen ist Herz und Motor unserer Luftfahrtindustrie: sichere Verkehre, hochwertige Arbeitsplätze und wegweisende Technologien. Wir investieren in Infrastruktur, Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit von Industrie, Politik und Forschung, damit Niedersachsen global führend bleibt. Mit Niedersachsen Aviation gestaltet das Land den Luft- und Raumfahrtstandort Niedersachsen und unterstützt neue Ideen. Die General Aviation ist weit mehr als ein Nischenthema. Sie ist eine Säule der Infrastruktur, die Unternehmen, Behörden und Institutionen flexibel verbindet und Regionen stärkt.“


Tonne: „General Aviation ist kein Luxus, sondern Dienstleistung mit gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Wert.“

Und weiter: "Durch die Demonstration von Best-Practice-Beispielen zeigen unsere Unternehmen, wie nachhaltige Technologien vorangetrieben und gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen werden." 

Highlights waren beispielsweise die Transplantations- und Ambulanzflüge der AeroWest GmbH – die Flugzeuge sind mit üblicher Ausstattung eines Notarztwagens zu vergleichen – und ein rein elektrisch betriebenes Regionalflugzeug der MD Aircraft GmbH.

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Foto © Sigrid Lappe