„Wochen der Demenz“
Im September startet ein vielfältiges und regionsweites Programm rund um das Thema Demenz


Vom 3. bis zum 28. September 2025 finden in der Region Hannover zum vierten Mal die „Wochen der Demenz“ statt. Die Veranstaltungsreihe setzt ihren Fokus in diesem Jahr auf die Themen Prävention und Risikofaktoren und bietet Vorträge, Mitmachaktionen und Musikveranstaltungen bis hin zu Gesprächsangeboten an unterschiedlichen Orten - und das bei kostenfreiem Eintritt. Auch die Senioren- und Pflegestützpunkte der Region haben ein Programm aufgestellt.

Laut Deutscher Alzheimer Gesellschaft litten Ende 2023 in Deutschland etwa 1,2 Millionen Frauen und 600.000 Männer an Demenz. Und jährlich kommen rund 445.000 Neuerkrankungen hinzu – besonders betroffen sind Menschen ab 65 Jahren. Prognosen sehen bis 2050 – abhängig von der Bevölkerungsentwicklung – einen Anstieg auf 2,3 bis 2,7 Millionen. In Niedersachsen lebten 2023 etwa 169.000 Menschen mit Demenz.

Dr. Andrea Hanke, Dezernentin der Region für Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend, betont:
„Die Zahl der Menschen mit Demenz steigt – und damit auch der Bedarf an niedrigschwelligen und wohnortnahen Angeboten. Die Wochen der Demenz bieten genau das: ein Programm, das informiert, verbindet und Zuversicht vermittelt. Demenz gehört zu den drängendsten Zukunftsfragen im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich – und macht öffentliche Aufmerksamkeit und vernetzte Angebote umso wichtiger.“

Wie geht man um mit Demenz: Im Haus der Region wurde ein umfassendes Programm zusammengestellt


Veranstaltungen der Region Hannover im Rahmen der „Wochen der Demenz“

..

Burgdorf, Freitag, 12. September 2025,  St.-Paulus-Kirchengemeinde, Berliner Ring 17, 31303 Burgdorf, 16.30 Uhr:
Lesung mit Volker Kitz „Alte Eltern. Über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt“.
Der Bestsellerautor liest aus seinem Buch und eröffnet berührende, generationsübergreifende Perspektiven zum Thema Verantwortung und Wandel im Alter. Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich. Veranstalter: Senioren- und Pflegestützpunkt Burgdorfer Land in Kooperation mit dem Seniorenrat Burgdorf und der St. Paulus-Kirchengemeinde.

 

Langenhagen, Dienstag, 16. September 2025, Senioren- und Pflegestützpunkt Nord, Ostpassage 11, 3. Stock (Fahrstuhl): 15 bis 16.30 Uhr:
Vortrag „Mit Demenz leben – Hilfe für die Wohnung“.
Hilfen zur Erhaltung der Mobilität, den Abbau von Hindernissen und Anregungen zur barrierearmen Gestaltung der eigenen Wohnung bei Demenz.
Kostenfrei, Anmeldung unter Telefon (0511) 700 201 20 oder per E-Mail an:
SPN.Nord@regio-hannover.de

 

Hannover, Freitag, 19. September 2025,  14 bis 16.30 Uhr (ab 13.30 Uhr Stehkaffee) im Haus der Region, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover:
Fokusveranstaltung „Lebensqualität erhöhen – Demenzrisiko senken“, Fachvortrag von Dr. Thomas Pasedag (Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie): „Risikofaktoren erkennen – Demenz aktiv vorbeugen“. Dazu Mitmach-Inseln zu Ernährung, Bewegung, geistiger Aktivität, Gesundheitschecks (Blutdruck, Blutzucker, Hör- und Sehtests) sowie sportliche Angebote. Mit Grußworten von der Sozialdezernentin der Region, Dr. Andrea Hanke, und TV-Moderatorin Bettina Tietjen, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

 

Burgdorf, Montag, 22. September 2025,  Senioren- und Pflegestützpunkt Burgdorfer Land, Hannoversche Neustadt 53, 31303 Burgdorf, 16:30–18:00 Uhr:
Vortrag „Schwerhörigkeit betrifft uns alle – auch bei möglicher Demenz“:.
Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat (MHH, HNO-Fachärztin) informiert über den Einfluss von Schwerhörigkeit auf Demenzrisiken, Therapieansätze und aktuelle Forschung.
Kostenfrei, Anmeldung unter Telefon (0511) 700 201 16 oder per E-Mail an: SPN.BurgdorferLand@
region-Hannover.de.

 

Laatzen, Freitag, 26. September 2025, Treffpunkt: Café im Park der Sinne, Karlsruher Str. 101, 30880 Laatzen, ab 14 Uhr:
Ein offenes Angebot für Menschen mit demenzieller Veränderung und ihre Angehörigen. Barrierefreie Toiletten sind vorhanden.
Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich. Bei schlechtem Wetter bitte Rückmeldung unter Telefon (0511) 700 201 18.

Senioren | Soziales | Leben in der Region Hannover - Hannover.de


Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Fotos © Matthias Falk, hannover_fotografie