UNESCO City of Music Hannover eröffnet besonderen Pop-up-Store
Mit Minimuseum und Plattenladen und, und, und…
Der Musikkiosk wurde am Sonnabend feierlich eröffnet. Stelzenläufer begeisterten die neugierigen Hannoveraner. Begrüßungsworte kamen von OB Belit Onay (Grüne) und Kulturdezernentin Eva Bender (SPD).
Ja, und dann ging es auch schon los: Klaus Meine, Sänger der Scorpions, hat eine ganz besondere Gitarre für das Minimuseum beigesteuert. Diese wurde Meine einst zu seinem 60. Geburtstag vom Bandkollegen Matthias Jabs geschenkt. Und Starpianist Igor Levit steuerte eine Partitur bei, Deutschrocker Heinz Rudolf Kunze sein Markenzeichen eine Brille und das Norddeutsche Museum für HiFi- und Studiotechnik aus Sehnde stellt ein Grammophon aus, als Verweis darauf, dass auch die Schallplatte in Hannover erfunden wurde.

Seit gut zehn Jahren nennt sich Hannover bereits Unesco City of Music, und hat diesen Titel auch verdient, obwohl der Ehrentitel bisher nie herausgearbeitet wurde. Doch das soll sich jetzt im Jubiläumsjahr ändern: Aus diesem Grund wurde auch am Kröpcke ein Musikkiosk eröffnet. Damit wolle man „die breite Bevölkerung für die Musikstadt Hannover begeistern, und das ganz zentral und niederschwellig an einem belebten Ort im Zentrum der Innenstadt, und das ist nun einmal der Kröpcke.
Und einen Blick wert sind dort die sieben Grammys des hannoverschen Toningenieurs Wolf-Dieter Karwartky. Der Kiosk hat etwas von einem kleinen Museum. Er ist 45 Quardratmeter groß und dient auch als Vorverkaufsstelle für Konzertkarten, er ist Plattenladen, mit einer ansehnlichen Auswahl von Musik aus Hannover, die Christoph Stadtmüller vom Fachgeschäft Rockers kuratiert hat, und es gibt auch noch ein Postamt! Die Citypost hat eine Sondermarke zum Jubiläumsjahr aufgelegt, die auch vor Ort verkauft wird und entsprechend frankierte Briefe können sofort abgeschickt werden.
Der Kiosk soll vor allem als Kontaktbörse für die lokale Szene dienen. Außerdem sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Und los geht es mit einem musikalischen Tablequiz am 11.12. ab 19 Uhr. Die Band Vylla spielt dann am 13. Dezember ab 17 Uhr auf. Holger Kirleis lädt am 14. und 21. 12., jeweils ab 15 Uhr, zum kollektiven Weihnachtssingen ein. Annito legt am 20. 12. dann Funk auf.
Und ab April soll der Vorplatz openair bespielt werden. Wer Ideen für weitere Veranstaltungen hat, kann sich gern per E-Mail an ucom-jubilaeum@hannover-stadt.de bewerben.
Ute Micha, Presse Dienst Nord/Sigrid Lappe, HaWo/Fotos Matthias Falk, hannover_fotografie