Ein Hoch dem deutschen Spargel!
„Tag des deutschen Spargels“ feiert Regionalität, Qualität und Genuss
Bundesweiter Aktionstag am 5. Mai
Am 5. Mai dreht sich bundesweit alles um eines der beliebtesten Gemüse Deutschlands: den Spargel. Mit dem „Tag des deutschen Spargels“ rücken nicht nur die rund 110.000 Tonnen die 2024 geerntet wurden (Quelle: AMI, Statistisches Bundesamt, Destatis) in den Mittelpunkt – gefeiert werden vor allem die heimischen Erzeugerinnen und Erzeuger, die für nachhaltigen Anbau und Spitzenqualität stehen.
In Niedersachsen wurden 2024 auf 3860 Hektar ertragsfähiger Fläche 21.673 Tonnen Spargel gestochen, wie aus der Statistik des Landesamtes Niedersachsen (LSN) hervorgeht.
Und Deutschland ist nicht nur Europas größter Spargelproduzent, sondern auch Spitzenreiter im Verbrauch – rund 85 Prozent des hierzulande verzehrten Spargels stammt aus heimischem Anbau!
Leckeres lecker präsentiert: Alle Jahre wieder küren die Nienburger ihre Spargelkönigin
Ein Höhepunkt der diesjährigen Saison ist das Nienburger Spargel- und Familienfest: Am Sonntag, 18. Mai, findet es rund um das Niedersächsische Spargelmuseum mit vielen Aktionen für die ganze Familie statt. Es gibt Führungen durch das Spargelmuseum, Spargelspezialitäten, ein Schaukochen mit dem DEHOGA-Kreisverband Nienburg und das Nienburger Spargeldiplom. Auch die Nienburger Spargelkönigin wird vor Ort sein. Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Die Veranstaltung ist für Besuchende kostenfrei.
Das Niedersächsische Spargelmuseum in Nienburg befindet sich in einem Niederdeutschen Hallenhaus aus dem 17. Jahrhundert. Besuchende erfahren alles Wissenswerte über den Weg des Spargels „vom Feld zum Teller“. Im Mittelpunkt steht eine wertvolle Sammlung von Essgeschirr für das Edelgemüse.
Das Obergeschoss ist kindgerecht gestaltet inkl. virtueller Traktorfahrt.
Im Außengelände erwartet die Gäste ein Spargeldamm und landwirtschaftliche Geräte.
Und nebenan im Biedermeiergarten steht die mit 4,5 Metern Höhe größte Spargelskulptur der Welt. Das Rekordinstitut für Deutschland hat diesen Rekord bestätigt! Informationen: www.museum-nienburg.de.
Am Samstag, 14. Juni startet dann der 21. Nienburger Spargellauf, ein Wettlauf für Anfänger und „Profis“ in der Innenstadt. Informationen: www.nienburger-spargellauf.de.
Seit dem vergangenen Jahr gibt es die Nienburger Spargel-Tour, ein ausgeschilderter Radrundweg von ca. 50 Kilometern Länge im Bereich der Stadt Nienburg/Weser und der Samtgemeinde Heemsen. Informationstafeln entlang der Strecke geben Auskunft über die Spargelpflanze, ihre Herkunft, den Anbau und die Ernte, die medizinischen Eigenschaften, den Status als Luxusgemüse, die Esskultur und die Bedeutung des Spargels für die Region Nienburg. Ausgeschildert ist die Route mit dem Logo „Nienburger Spargel“. Und danach lockt die heimische Gastronomie mit dem Nienburger Spargelteller. Informationen: www.mittelweser-tourismus.de
Informationen rund um den Nienburger Spargel: www.nienburger-spargel.de
Übrigens verläuft durch die Stadt Nienburg und die Mittelweser-Region auch die Niedersächsische Spargelstraße. Sie verbindet die niedersächsischen Spargelregionen Hannover, Braunschweiger Land, Lüneburger Heide, Mittelweser und das Oldenburger Münsterland auf einem 750 Kilometer langen Rundkurs. Informationen: www.spargelstraße.com
Eine kostenfreie Broschüre zum Nienburger Spargel ist erhältlich bei der
Mittelweser-Touristik GmbH, Lange Straße 18, 31582 Nienburg
Tel. (0 50 21) 917 630
Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Fotos (c) Matthias Falk, hannover_fotografie