Nienburg wird aufpoliert

Die Geschichte der Stadt auf den Infotafeln


Hier finden sich Texte, historische Fotografien, Karten sowie interessante Daten und Fakten zu den jeweiligen Objekten. Ein integrierter QR-Code führt zu weiteren digitalen Inhalten.

Gespendet wurden die Informationsstelen seinerzeit vom GBN-Wohnungsunternehmen. Die Texte und Inhalte wurden damals von Thomas Gatter und Patricia Berger mit viel Sorgfalt erstellt. Nun hat die GBN neun dieser Stelen umfassend überarbeiten lassen. Im Zuge der Instandsetzung wurden unter anderem alte Aufkleber entfernt, die Plexiglasscheiben ersetzt und die Beschriftungen erneuert.

„Wir freuen uns sehr, dass die Stelen nun wieder im neuen Glanz erscheinen. Sie bereichern das Stadtbild und liefern spannende Informationen – nicht nur für Gäste, sondern auch für unsere Bürgerinnen und Bürger“, erklärt Jan Wendorf, Bürgermeister der Stadt Nienburg.

Für Petra Garbe vom GBN-Wohnungsunternehmen ist das Projekt ein Beitrag zur Aufwertung der Altstadt: „Mit den Informationsstelen möchten wir dazu beitragen, Nienburgs historisches Zentrum noch attraktiver zu gestalten. Daher unterstützen wir dieses Projekt mit großer Überzeugung.“

Attraktiver Blick auf die Nienburger Altstadt: Nienburgs Bürgermeister Jan Wendorf, Petra Garbe vom GBN-Wohnungsunternehmen (mitte) und Sonja Kuhn, stellvertr. Geschäftsführerin der Mittelweser-Touristik GmbH freuen sich über die aufpolierten Informationsstelen in Nienburgs Altstadt.


Instandgesetzt wurden folgende Stelen:

  • Widukind und Karl der Große (Kirchplatz)
  • Lange Straße (Lange Straße)
  • Patrizierhaus des Gödeke Schünemann (Lange Straße 41)
  • Schloßplatz (Schloßplatz, Nähe Stockturm)
  • Baugewerkschule (Bürgermeister-Stahn-Wall 9)
  • Stockturm (Weserwall 8)
  • Quaet-Faslem-Haus (Leinstraße 4)
  • Posthof (Georgstraße 22)
  • Ehem. Standort Synagoge (Schloßplatz)

 

Weitere Stelen im Stadtgebiet:

  • Rathaus (Lange Straße)
  • Glasbläser (Lange Straße)
  • Ackerbürgerhaus (Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 2)
  • Biskuithaus (Bisquitstraße 2)
  • Stadtgraben
  • Wesertorbrücke (Weserwall)


Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Foto Mittelweser Touristik