Hochschule Hannover begrüßt zur Liminale

Ein Festival für Austausch, Innovation und Zukunftsgestaltung


Am 17. und 18. September feiert die Liminale im Rahmen des „next Startup Days“ auf dem Gelände des Kulturzentrums Faust e.V. in Hannover Premiere. Die Veranstaltung knüpft an den großen Erfolg der innovercity im aufhof an und lädt zu über 40 spannenden Programmpunkten ein. Im Fokus stehen dabei zentrale Zukunftsthemen – zum Beispiel, wie Künstliche Intelligenz und die Energiewende das (Arbeits-)Leben verändern und wie zur Stärkung der Demokratie beigetragen werden kann.

Einen offenen Diskurs, um dringende soziale und technologische Lösungen zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu erarbeiten – das verspricht die Hochschule Hannover (HSH) mit dem zweitägigen Festival Liminale, das am Mittwoch, 17., und am Donnerstag, 18. September auf dem Gelände des Kulturzentrums Faust e.V. in Hannover stattfindet. 

An beiden Tagen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit über 40 Keynotes, Workshops, Diskussionsrunden und Live-Präsentationen unter dem Motto: „Zwischen Jetzt und Morgen: Raum für innovative Ideen“ - und das alles bei freiem Eintritt.


„Die Liminale ist ein Raum, in dem Forscherinnen und Forscher, Studierende, zukunftsorientierte Unternehmen sowie interessierte Öffentlichkeit zusammenkommen und sich gegenseitig inspirieren. Wir fördern den Austausch von Ideen und gestalten unsere Zukunft, indem wir Innovationen sichtbar und zugänglich machen – für eine nachhaltige, gerechte und technologisch fortschrittliche Gesellschaft“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Entrepreneurship sowie Weiterbildung der Hochschule Hannover.


Das hochkarätige Programm vereint führende Köpfe aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

So spricht Harald Welzer, Sozialpsychologe, Zukunftsforscher und Publizist, über gemeinsame Ziele von Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und erläutert mögliche Lösungsansätze für brennende Fragen der Zukunft.


Die Liminale steht dabei ganz im Zeichen des gemeinsamen Austauschs und des offenen Diskurses: „Das Besondere an der Liminale ist die Vielfalt der Perspektiven. Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen kommen zusammen und bringen ihre Sichtweisen ein“, erklärt Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident der HSH. „Nur durch offenen, konstruktiven Austausch entsteht ein Raum, in dem Ideen reifen und konkrete Lösungsansätze entwickelt werden können. Genau diese Atmosphäre wollen wir in den beiden Tagen schaffen.“


Das Festivalgeschehen verteilt sich gemeinsam mit dem Programm des „next Startup Days“ auf vier Bühnen, auf denen Vorträge, Panels und Interviews stattfinden. In interaktiven Workshops können Besucherinnen und Besucher  selbst aktiv werden, während Meeting-Areas und Lounges Raum für Vernetzung und gezieltes Matchmaking bieten. Kunstausstellungen und Live-Musik runden das Programm über den gesamten Festivalzeitraum ab.


Der Eintritt ist frei, lediglich eine Anmeldung ist vorab unter https://innomatch.nds.de/events/default/liminale/EDPG9OkxKl erforderlich.


Eckdaten: Liminale 2025 17. – 18. September 2025, jeweils 11:00 Uhr – 22:00 Uhr im Kulturzentrum Faust e.V. Zur Bettfedernfabrik 3, 30451 Hannover

Anmeldung unter: https://innomatch.nds.de/events/default/liminale/EDPG9OkxKl


Weitere Informationen unter: https://liminale.innover.city/ next Startup Day

Der next Startup Day ist das zentrale Event zum Thema Startup, Innovation und Unternehmertum in Niedersachsen,


Unterstützt wird die Liminale von der Sparkasse Hannover, der GETEC Gruppe, enercity und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.


Zur Info: Die HSH ist die zweitgrößte Hochschule in der Landeshauptstadt. Sie bietet ein breitgefächertes Studienangebot in den Bereichen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Sozialwesen sowie Informatik, Kommunikation und Gestaltung. Studierende lernen mit einer hoher Anwendungs- und Zukunftsorientierung und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten.

Neben Lehre und Forschung agiert die Hochschule als Impulsgeberin und Transferpartnerin für die Wirtschaft und Gesellschaft in Stadt, Region und Land.

Die Fakultäten finden sich an den Standorten in Linden, Ahlem, Expo Plaza, Kleefeld und der Südstadt.

Zahlen & Fakten:

• An der HsH studieren rund 9.000 Studierende in fünf Fakultäten.

• Die HsH bietet etwa 70 akkreditierte Studienangebote, darunter zahlreiche duale und berufsbegleitende Studienmodelle.

• Rund 290 Professor*innen und rund 1000 Beschäftigte sind an der HsH tätig.

• Zertifikate & Netzwerke: familiengerechte Hochschule, Total E-Quality Prädikat, weltoffene Hochschule, Bündnis Niedersachsen hält zusammen, Gleichstellungsstarke Hochschule Professorinnenprogramm 2030 Weitere Informationen unter www.hs-hannover.de


Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo