Kunst der Superlative: „LOVE YOU FOR INFINITY"


Sprengel Museum Hannover präsentiert drei Kunststars in einer Show

Yayoi Kusama: Punkte für das Glück, Takashi Murakami: Mangas aus der Edo-Zeit und Niki de Saint Phalle: Raus aus dem Museum

 

Von diesem Samstag, 6.9., bis 14.2. 2026 präsentiert das Sprengel Museum Hannover ein Highlight von internationalem Format - Kunst der Superlative: „LOVE YOU FOR INFINITY" zeigt erstmals Werke von Niki de Saint Phalle, Yayoi Kusama und Takashi Murakami in einer gemeinsamen Ausstellung.

Das Highlight wird durch die Kulturpartnerschaft mit enercity ermöglicht. "Wir möchten Hannover und seiner lebendigen Kulturlandschaft etwas zurückgeben. Das machen wir mit einer einzigartigen Ausstellung. Kunst und Energie sind treibende Kräfte des gesellschaftlichen Wandels - beide inspirieren und eröffnen neue Wege. Mit unserem Engagement für „LOVE YOU FOR INFINITY" wollen wir hier ein Zeichen setzen für die Kunst wie auch für eine weltoffene, kreative und mutige Gesellschaft", sagte Aurélie Alemany, Vorstandsvorsitzende der enercity AG.

Anlass der Schau ist das Jubiläum der Schenkung Niki de Saint Phalle vor 25 Jahren. Die Künstlerin schenkte dem Museum vor 25 Jahren 400 Werke. Das Sprengel Museum hat damit die weltweit größte Sammlung ihrer Arbeiten hier in Hannover. 

Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, erklärt: "Die Schenkung von Niki de Saint Phalle vor 25 Jahren war ein Meilenstein für Hannover - nicht nur für das Sprengel Museum Hannover, sondern für die gesamte Stadtgesellschaft. Sie hat den internationalen Blick auf unsere Stadt verändert und ein dauerhaftes, lebendiges Erbe hinterlassen. Ich bin davon überzeugt, dass diese Schau ein großer Publikumsmagnet sein wird und weit über die Grenzen Hannovers hinaus wahrgenommen wird."

Eine Auswahl von besonders spektakulären Niki de Saint Phalle-Werken wird in der Ausstellung mit Exponaten von zwei weiteren Superstars der Kunstszene kombiniert, die in ihren Arbeiten stets auch Verhältnis von Kunst und Kommerz ausgelotet haben. Was für Niki die lebensfrohen Nanas sind, sind für Kusama ihre hypnotischen Polka-Dots und für Murakami die ikonischen, stilisierten Blumen - Markenzeichen, die weltweit als Signatur ihres Schaffens erkannt werden.

Ja, die Themen wie überschäumende Lebensfreude, Liebe und Vergänglichkeit, Feminismus, vielfältige Sexualität, männliche Dominanz, utopisches Denken und existenzielle Angst ziehen sich durch ihre Werke. Auch bewegen sich alle drei in den Spannungsfeldern von Kunst und Kommerz, von individueller Vision und popkultureller Massenwirkung. Was sie verbindet, ist ihre Leidenschaft für kraftvolle und faszinierende Bildwelten

Links: Niki de Saint Phalle, Family Portrait, 1954/55, 151,3 x 100cm, Öl auf Leinwand, Sprengel Museum Hannover, Schenkung Niki de Saint Phalle (2000); © Niki Charitable Art Foundation, Foto: Herling/Herling/Werner, Sprengel Museum Hannover (Detail)


Mitte: Niki de Saint Phalle, Saint Sébastien or Portrait of my Lover, 1961, 100 x 74 x 15 cm, Dartscheibe, Pfeil, Hemd, Krawatte, Farbe auf Holz, Sprengel Museum Hannover, Hannover, Schenkung Niki de Saint Phalle (2000); © Niki Charitable Art Foundation, Foto: Herling/Herling/Werner, Sprengel Museum Hannover (Detail)


Rechts: Niki de Saint Phalle, Angel with Stars, um 1992, Farbsiebdruck auf festem Papier, 65 x 50 cm, Sprengel Museum Hannover, Hannover, Schenkung Niki de Saint Phalle (2000); © Niki Charitable Art Foundation, Foto: Herling/Herling/Werner, Sprengel Museum Hannover (Detail)

Yayoi Kusama, 1929, Pumpkin 2015, Stainless steel and urethane paint, 58 by 56.125 by 55.125 (147.3 x 142.6 x 140 cm); ©Yayoi Kusama. Tia Collection. Image courtesy of David Zwirner, New York, NY

Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – The Eternally Infinite Light of the Universe Illuminating the Quest for Truth, 2020, Holz, Metall, Glasspiegel, Kunststoff, Acrylplatte, Gummi, LED-Beleuchtungssystem, Schaumstoffkugeln, Edelstahlkugeln, 296 x 622,4 x 622,4 cm, LAS Art Foundation, © Yayoi Kusama (Detail)

TAKASHI MURAKAMI, And Then, When That's Done....I change. What I Was Yesterday Is Cast Aside,  Like An Insect Shedding Its Skin, 2009, Acryl/Leinwand, 300 x 300 cm, Fondation Louis Vuitton, © Takashi Murakami, Kaikai Kiki Co. Ltd. 2009



Reinhard Spieler, Direktor des Sprengel Museums Hannover, und Stefan Gronert, Kurator der Ausstellung, befinden: "Diese Ausstellung verbindet die Werke dreier Ikonen der Kunstgeschichte, die jede auf ihre Weise universelle Themen berühren und eine Brücke zwischen Kunst, Popkultur und gesellschaftlicher Reflektion schlagen." Ergänzt wird das Statement von Kurator Stefan Gronert: "Wir zeigen keine Retrospektive, sondern eine lebendige, thematisch aufgeladene Gegenüberstellung. Die Besucherinnen und Besucher erwartet kein Nebeneinander - sondern ein sinnlich erfahrbares und spannungsvolles Miteinander."

 

Mit "Love You For Infinity" bekräftigt das Sprengel Museum seinen Anspruch, kulturelle Relevanz mit ästhetischer Vision und internationaler Strahlkraft zu verbinden. Zur Ausstellung erscheint ein aufwendig gestalteter Katalog, der exclusiv im Museum für 39 Euro angeboten wird. Flankiert wird das Projekt von einer Vielzahl öffentlicher Vermittlungsangebote, Talks und Workshops.


Und empfehlenswert: der wunderbare, informative Katalog "Niki. Kusama. Murakami. Love You For Infinity",
39 Euro, exklusiv erhältlich im Museumsshop.

 
Titelbild: Niki de Saint Phalle, Tir II (Fragment de Dracula II), 1961, Farbe, Objekte auf Sperrholz, 86,5 x 150 x 13,5 cm, Sprengel Museum Hannover, Hannover, Schenkung Niki de Saint Phalle (2000); © Niki Charitable Art Foundation, Foto: Herling/Herling/Werner, Sprengel Museum Hannover 


Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo