Gute Nachricht: Continental setzt solide Entwicklung fort


In Kürze: 

  • Konzernumsatz 9,6 Milliarden Euro (Q2 2024: 10,0 Milliarden Euro, minus 4,1 Prozent)
  • Bereinigtes EBIT 834 Millionen Euro / ohne Anwendung des IFRS-5-Standards hätte das bereinigte EBIT 597 Millionen Euro betragen (Q2 2024: 711 Millionen Euro)
  • Bereinigte EBIT-Marge 8,7 Prozent / ohne Anwendung des IFRS-5-Standards hätte die bereinigte EBIT-Marge 6,2 Prozent betragen (Q2 2024: 7,1 Prozent)
  • Nettoergebnis 506 Millionen Euro (Q2 2024: 305 Millionen Euro, +66,0 Prozent)
  • Bereinigter Free Cashflow Q2 2025: -166 Millionen Euro (Q2 2024: 147 Millionen Euro); H1 2025: über Vorjahresniveau
  • Nikolai Setzer, CEO: „Wir haben intensiv daran gearbeitet, unsere Unternehmensbereiche resilienter und agiler aufzustellen. Der Unternehmensbereich Automotive geht somit mit positivem Momentum Richtung Spin-off im September“
  • Olaf Schick, CFO: „Wir sehen weiterhin eine solide Ergebnisqualität in allen Bereichen. Das bereinigte operative Ergebnis und den bereinigten Free Cashflow haben wir im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesteigert“
  • Börsennotierung von Automotive am 18. September 2025 vorgesehen

     

Continental hat sich im zweiten Quartal 2025 resilient präsentiert. Der Unternehmensbereich Automotive steigerte sein Ergebnis deutlich. sowohl im Vergleich zum Vorjahresquartal als auch im Vergleich zum gelungenen Jahresstart 2025.

Der Unternehmensbereich Tires erzielte eine zweistellige bereinigte EBIT-Marge und unterstreicht damit die Stabilität des Geschäfts, auch wenn Zölle und Wechselkurse für starken Gegenwind sorgten.

ContiTech steigerte in einem schwachen Industrieumfeld die bereinigte EBIT-Marge im Vergleich zum Jahresauftaktquartal. Im zweiten Halbjahr strebt Continental für die Unternehmensbereiche Tires und ContiTech Verbesserungen im Vergleich zum zweiten Quartal an. Continental beabsichtigt, den Unternehmensbereich Automotive am 18. September 2025 als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu bringen.

 

„Wir haben intensiv daran gearbeitet, unsere Unternehmensbereiche resilienter und agiler aufzustellen. Nun profitieren wir in einem außergewöhnlich volatilen Wirtschaftsumfeld von der geleisteten Arbeit. Der Unternehmensbereich Automotive geht somit mit positivem Momentum Richtung Spin-off im September“, sagte Nikolai Setzer, Vorstandsvorsitzender von Continental..

 

Konzernumsatz beträgt 9,6 Milliarden Euro

Im zweiten Quartal 2025 erzielte Continental einen Konzernumsatz von 9,6 Milliarden Euro (Q2 2024: 10,0 Milliarden Euro, -4,1 Prozent). Das bereinigte operative Ergebnis belief sich auf 834 Millionen Euro. Dies entspricht einer bereinigten EBIT-Marge von 8,7 Prozent. Ohne die Anwendung des IFRS-5-Standards hätte das bereinigte operative Ergebnis 597 Millionen Euro betragen (Q2 2024: 711 Millionen Euro) und die bereinigte EBIT-Marge 6,2 Prozent entsprochen (Q2 2024: 7,1 Prozent).

 

Aufgrund des geplanten Spin-offs des Unternehmensbereichs Automotive ist der Rechnungslegungsstandard IFRS 5 (Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche) pflichtgemäß angewendet worden. Daher werden seit der Zustimmung des Aufsichtsrats zum Spin-off am 12. März 2025 Abschreibungen aus den zur Abspaltung vorgesehenen Geschäftsteilen nicht mehr berücksichtigt. 

 

Das Nettoergebnis belief sich im zweiten Quartal auf 506 Millionen Euro (Q2 2024: 305 Millionen Euro, +66,0 Prozent). Dabei ist das Nettoergebnis ebenfalls positiv von angehaltenen Abschreibungen beeinflusst. Der bereinigte Free Cashflow lag unter dem Vorjahresniveau und belief sich auf -166 Millionen Euro (Q2 2024: 147 Millionen Euro). Im Vorjahresquartal wirkte sich ein Einmaleffekt aufgrund veränderter Zahlungsbedingungen im Bereich Contract Manufacturing positiv auf den Cashflow aus. Auf Halbjahressicht hat Continental den bereinigten Free Cashflow im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jedoch um mehr als 450 Millionen Euro verbessert.

 

„Wir sehen weiterhin eine solide Ergebnisqualität in allen Bereichen. Das bereinigte operative Ergebnis und den bereinigten Free Cashflow haben wir im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesteigert. Continental ist gut unterwegs – und dies in Zeiten sich ständig ändernder Rahmenbedingungen“, sagte Olaf Schick, Finanzvorstand von Continental.

 

Weltweite Automobilproduktion leicht über Vorjahresquartal 

Aber schwächelnder europäischer und nordamerikanischer Markt

Im zweiten Quartal 2025 lag die weltweite Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen leicht über dem Vorjahresniveau. Gegenüber dem Vorjahresquartal zeigte sich ein Plus von rund 3 Prozent auf 22,7 Millionen Einheiten (Q2 2024: 22,1 Millionen Einheiten).

Aufgrund des schwachen europäischen und nordamerikanischen Marktes lag die für den Unternehmensbereich Automotive relevante, nach regionalen Umsätzen gewichtete Marktentwicklung jedoch nur auf dem Niveau des Vorjahresquartals. Denn in Europa entwickelte sich die Automobilproduktion im zweiten Quartal weiterhin rückläufig. In den Monaten April bis Juni reduzierte sie sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2 Prozent auf rund 4,3 Millionen Einheiten. In Nordamerika war die Entwicklung mit -3 Prozent auf 4,0 Millionen Fahrzeuge vergleichbar. China legte hingegen um mehr als 9 Prozent auf 7,6 Millionen Einheiten zu.

Ute Micha, PreDiNo/Sigrid Lappe, HaWo/Foto © Sigrid Lappe